Liebe in ihrer reinsten Form wird am Mittwochabend (26. Februar) im Kulturhaus Süd in Garath lebendig, während das inklusive Theaterstück “Liebe ist alles” seine zweite Aufführung feiert. Nach einem begeistert aufgenommenen Debüt im September 2024 haben die Zuschauer*innen erneut die Möglichkeit, das einzigartige Ensemble in Aktion zu erleben. Unter der Regie von Katharina Weishaupt präsentiert die Kooperation zwischen der Werkstatt für angepasste Arbeit (WfaA), der Lebenshilfe Düsseldorf und dem Verein Bühnen Kunst Salon Köln eine erfrischende Neuinterpretation des zeitlosen Shakespeare-Klassikers “Romeo und Julia”.
Die Premiere im September lockte ein ausverkauftes Publikum an, das von der Liebe und Leidenschaft auf der Bühne mitgerissen wurde. Die mit viel Detailverliebtheit und Hingabe inszenierte Aufführung ließ die Zuschauer in eine Welt eintauchen, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.
Die charismatischen Darsteller*innen des Ensembles hauchten den ikonischen Charakteren des Dramas neues Leben ein und fesselten die Zuschauer mit ihrer Ausdrucksstärke und Leidenschaft. Die vertrauten Elemente des Originals, wie die berühmte Balkonszene und das tragische Finale, wurden geschickt in die moderne Interpretation integriert, die das Publikum gleichermaßen berührte und faszinierte.
Die bevorstehende Aufführung am Mittwoch verspricht erneut ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Der Saal des Kulturhauses Süd wird sich erneut mit erwartungsvollen Zuschauern füllen, die gespannt sind, was das inklusive Team dieses Mal auf die Bühne zaubern wird. Die einzigartige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen und die Vielfalt der Darsteller*innen versprechen eine Aufführung, die Herzen berühren und Gedanken anregen wird.
Tickets und Informationen
Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit, Tickets für die Aufführung per E-Mail unter theater@wfaa.de zu erwerben. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Menschen mit Behinderung, Schüler*innen, Studierende und Auszubildende (jeweils mit entsprechendem Nachweis) und 3,50 Euro für Kinder bis 12 Jahre. Ein Besuch der Aufführung verspricht nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, das inklusive Theaterprojekt zu unterstützen und die Vielfalt der darstellenden Künste zu würdigen.
Hinter den Kulissen
Hinter jedem erfolgreichen Theaterstück steht ein engagiertes Team, das mit Leidenschaft und Hingabe an der Realisierung einer kreativen Vision arbeitet. Die Regisseurin Katharina Weishaupt führt mit sicherer Hand Regie und verleiht der Inszenierung ihre ganz eigene künstlerische Note. Die Zusammenarbeit zwischen der Werkstatt für angepasste Arbeit (WfaA), der Lebenshilfe Düsseldorf und dem Verein Bühnen Kunst Salon Köln ist ein inspirierendes Beispiel für die Kraft der Gemeinschaft und die Schönheit der kreativen Zusammenarbeit.
Die Darsteller*innen des Ensembles bringen ihre individuellen Talente und Persönlichkeiten in das Stück ein und schaffen so eine einzigartige und authentische Atmosphäre auf der Bühne. Jede Aufführung ist eine Hommage an die Vielfalt und die Fähigkeit der Kunst, Menschen zu verbinden und Emotionen zu wecken.
Die Aufführung von “Liebe ist alles” am Mittwochabend verspricht eine Reise in die Welt der Liebe, Leidenschaft und Tragik zu werden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des inklusiven Theaters und lassen Sie sich von der Magie der Kunst verzaubern. Erleben Sie, wie die zeitlose Geschichte von Romeo und Julia in einer frischen und innovativen Interpretation neu zum Leben erweckt wird. Seien Sie Teil eines unvergesslichen Abends voller Emotionen, Spannung und Liebe.