Reduzierung von Niedriglohnjobs in Deutschland

In Deutschland verzeichnet man einen rückläufigen Trend im Niedriglohnsektor, so zeigt eine Analyse des Statistischen Bundesamtes. Innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren ist die Anzahl der schlecht bezahlten Jobs um 1,3 Millionen gesunken. Im April 2024 verdienten etwa 6,3 Millionen Arbeitnehmer weniger als 13,79 Euro brutto pro Stunde. Dies entsprach fast jedem sechsten Job in Deutschland.

Der Rückgang des Niedriglohnsektors ist besonders in den östlichen Bundesländern signifikant. Dort hat sich der Anteil der Niedriglohnjobs an allen Beschäftigungsverhältnissen fast halbiert, von 35 Prozent auf 18 Prozent. In Westdeutschland hingegen sank der Anteil von 19 Prozent auf 16 Prozent.

Vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 zählten die Statistiker in Wiesbaden noch etwa 7,6 Millionen Jobs im Niedriglohnsektor, was mehr als jeden fünften Job ausmachte. Die Schwelle für Niedriglöhne lag damals bei 10,00 Euro brutto pro Stunde.

Die Definition des Niedriglohnsektors umfasst alle Beschäftigungsverhältnisse (ohne Auszubildende), die weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttostundenverdienstes erhalten. Diese Zahlen verdeutlichen einen allgemeinen Trend zur Reduzierung von Niedriglohnjobs in Deutschland.

Die Schere zwischen Geringverdienern und Besserverdienern schließt sich laut Berechnungen des Bundesamtes etwas. Im Vergleich der letzten zehn Jahre erhielten die oberen zehn Prozent der Lohnskala im April letzten Jahres das 3,00-Fache des Bruttostundenverdienstes von Geringverdienern. Im April 2014 lag dieser Wert noch bei 3,48.

Experten führen diesen Rückgang im Niedriglohnsektor auf verschiedene Faktoren zurück, darunter die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 und eine stärkere Regulierung des Arbeitsmarktes. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, die Arbeitsbedingungen für Millionen von Arbeitnehmern zu verbessern und die Einkommensungleichheit in Deutschland zu verringern.

Insgesamt zeigt sich ein positiver Trend in der Arbeitswelt, der darauf hindeutet, dass die Bemühungen zur Verbesserung der Lohnsituation vieler Arbeitnehmer Früchte tragen. Die Reduzierung von Niedriglohnjobs ist ein Schritt in die richtige Richtung, um eine gerechtere und nachhaltigere Arbeitswelt für alle zu schaffen.