Protest gegen die AfD: Alternativlosigkeit keine Option

In Riesa hat die AfD auf ihrem Parteitag ein Wahlprogramm verabschiedet, das die “Remigration” rassifizierter Menschen als Ziel nennt. Dieser Plan löste vor einem Jahr landesweite Proteste aus, die im Winter auf den Straßen stattfanden. Doch heute scheint die Empörung verflogen zu sein, während die AfD an Zustimmung gewinnt. Was bedeutet dies für die Zukunft der Demokratie?

Die Macht der AfD und die Schwäche der Gegenbewegung

Die AfD verzeichnet laut neuesten Umfragen einen Stimmenanteil von über 20 Prozent. Doch wer trägt die Schuld daran? Techmilliardär Elon Musk und die Springerpresse werden als treibende Kräfte hinter dem Erfolg der AfD genannt. Die Gegenbewegung hingegen scheint stumm zu sein, während sich die politische Landschaft nach rechts verschiebt.

Empört euch weiter, haltet die Stimmung aufrecht!

Trotz der Erfolge der AfD bei vergangenen Wahlen ist es wichtig, den Optimismus nicht zu verlieren. Es ist an der Zeit, sich das Momentum zurückzuholen und gemeinsam für die Demokratie zu kämpfen. Der Widerstand gegen rechtsradikale Tendenzen muss gestärkt werden, um eine Zukunft ohne Alternativlosigkeit zu ermöglichen.

Unterstützung für unabhängigen Journalismus

Die taz steht für unabhängigen Journalismus und ist auf die Unterstützung ihrer Leser:innen angewiesen. Mit nur 5,- Euro können Sie dazu beitragen, dass kritischer Journalismus auch in Zukunft möglich ist. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft des Journalismus!