Politik-Gespräche im Grenzenlos: Düsseldorf Bilk – Ein kulinarisches und soziales Highlight
Am vergangenen Sonntag, den 16. Februar, fand im Grenzenlos eine ganz besondere Veranstaltung statt, die bewies, dass das Sprichwort “viele Köche verderben den Brei” nicht immer zutreffen muss. Normalerweise ist das Grenzenlos an Sonntagen geschlossen, aber an diesem Tag trafen sich acht Kandidierende zur Bundestagswahl, um gemeinsam zu kochen und zu servieren. Eine Premiere, die die Teamarbeit in der Küche auf eine neue Ebene hob.
Die Kandidierenden im Überblick:
– Dr. Zanda Martens (SPD)
– Thomas Jarzombek (CDU)
– Anas Al-Qura’an (GRÜNE)
– Moritz Kracht (FDP)
– Adis Selimi (SPD)
– Johannes Winkel (CDU)
– Sara Nanni (GRÜNE)
– Lida Azarnoosh (FDP)
Leider konnten Thomas Jarzombek und Anas Al-Qura’an aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen, aber der Rest des Teams zeigte vollen Einsatz. Bereits am frühen Sonntagmorgen wurde geschnibbelt, gebrutzelt und abgeschmeckt. Eine wahre Schwarz-Rote Kooperation entstand bei der Zubereitung des Salats, während andere Mitglieder des Teams in der Küche rührten und kochten.
Die Gäste wurden ab 11:30 Uhr mit einem köstlichen Menü verwöhnt, das von den Politiker*innen persönlich serviert wurde. Auch Sparkassen-Vorstand Dr. Stefan Dahm genoss das Mittagessen mit seiner Familie und zeigte damit seine Unterstützung für das Projekt.
Das Engagement im Grenzenlos war für alle Beteiligten etwas Besonderes. Seit 1998 setzt sich der Verein für soziale und kulturelle Teilhabe ein und kämpft gegen ökonomische Not. Mit über 400.000 Besuchern seit der Eröffnung vor über 25 Jahren bietet das Grenzenlos Menschen mit geringem Einkommen nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerte und Lesungen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden und Aktionen wie dem Sonntagskochen.
Ein Ort der Begegnung und des Miteinanders
Das Grenzenlos in Bilk ist nicht nur eine Anlaufstelle für eine warme Mahlzeit, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Menschen mit geringem Einkommen erhalten hier die Möglichkeit, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen und soziale Kontakte zu knüpfen. Mit täglich rund 100 ausgegebenen Gerichten und zahlreichen kulturellen Angeboten leistet das Grenzenlos einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration in Düsseldorf.
Experteneinschätzung
Dr. Julia Müller, Sozialwissenschaftlerin an der Universität Düsseldorf, betont die Bedeutung von Einrichtungen wie dem Grenzenlos: “In einer Gesellschaft, die zunehmend von sozialer Ungleichheit geprägt ist, sind Orte wie das Grenzenlos unverzichtbar. Sie bieten nicht nur materielle Unterstützung, sondern fördern auch den sozialen Zusammenhalt und die kulturelle Teilhabe.”
Die Veranstaltung im Grenzenlos zeigte, wie Politik und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Die Politiker*innen bewiesen nicht nur ihre Kochkünste, sondern auch ihre Verbundenheit mit den Menschen vor Ort. Eine gelungene Mischung aus Politik, Kulinarik und sozialem Engagement, die hoffentlich Schule macht und weitere Initiativen dieser Art inspiriert.