Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Keine Zahlen sind auch keine Lösung

Die deutsche Mittelschicht zahlt einen Großteil ihres Einkommens an Sozialabgaben, während Reiche vergleichsweise weniger belastet sind. Diese Schieflage wird noch verstärkt, da die Kosten für Gesundheit steigen und die gesetzlichen Krankenkassen ein Milliardenminus verzeichnen. Robert Habeck hat eine Idee vorgeschlagen, um diesen Missstand zu mildern, indem er vorschlägt, auch Kapitalerträge für die Krankenkassen zu besteuern.

Empörung und Kritik an Habecks Vorschlag

Jedoch stößt Habecks Vorschlag auf heftige Empörung und Kritik. Lobbygruppen und politische Gegner schüren Unmut und behaupten, dass brave deutsche Sparer und Rentner von Enteignung bedroht seien. Die Grünen wirken überfordert und können nicht klar benennen, wer letztendlich mehr zahlen soll. Diese Vagheit erinnert an frühere Fehler der Partei, als konkrete Zahlen zu Steuerplänen negative Reaktionen hervorriefen.

Lernen aus vergangenen Fehlern

Die Grünen müssen aus vergangenen Niederlagen lernen und transparenter kommunizieren, um Empörungswellen zu überwinden. Es ist wichtig, Verbündete zu gewinnen und klare Argumente vorzubringen, um Ängste zu zerstreuen und eine fundierte Diskussion zu ermöglichen.

Unterstützung für unabhängigen Journalismus

Als Leser:in der taz haben Sie Zugang zu unabhängigem Journalismus, der durch Ihre Unterstützung möglich gemacht wird. Um auch in Zukunft kritischen Journalismus anbieten zu können, ist Ihre Hilfe entscheidend. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und unterstützen Sie uns mit einem Beitrag. Nur gemeinsam können wir die Zukunft des Journalismus sichern.