# Nackt durch KI: Frauen ungewollt entblößt – Schutz vor Cyberkriminalität

Immer mehr Frauen sind Opfer von gefälschten Nacktbildern im Internet. Diese sogenannten Deepfake-Nudes, erstellt mithilfe von künstlicher Intelligenz, werden zu einem wachsenden Problem, da sie täuschend echt aussehen und schwer zu kontrollieren sind.

## Die wachsende Bedrohung von Deepfake-Nudes

Politikerinnen, Sportlerinnen, Moderatorinnen und sogar Schülerinnen sind auf der Liste der Opfer von Deepfake-Nudes im Internet zu finden. Laut einer Untersuchung von Home Security Heroes sind 99 Prozent der Betroffenen Frauen. Täter können mithilfe von künstlicher Intelligenz in nur wenigen Minuten überzeugende Bilder und Videos erstellen, die den Eindruck erwecken, das Opfer sei tatsächlich nackt.

## Die zunehmende Leichtigkeit der Erstellung

Die Erstellung von Deepfake-Nudes wird immer einfacher, da die Technologie fortschreitet und die Ergebnisse immer realistischer werden. Dies macht es schwieriger, solche Inhalte zu kontrollieren und zu stoppen.

## Fehlende Antworten seitens der Politik

Trotz des wachsenden Problems von Deepfake-Nudes gibt es bisher keine klare Antwort oder Strategie seitens der Politik, um Frauen vor dieser Form der Cyberkriminalität zu schützen. Dies wirft die Frage auf, wie die Gesellschaft und die Gesetzgebung reagieren sollten, um Frauen vor dieser Art von Missbrauch zu schützen.

## Schlussfolgerung und Ausblick

Insgesamt zeigt sich, dass Deepfake-Nudes eine ernste Bedrohung für die Privatsphäre und Sicherheit von Frauen im Internet darstellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Maßnahmen ergriffen werden, um Frauen vor dieser Form von Cyberkriminalität zu schützen und die Technologie zu entwickeln, um solche Inhalte effektiv zu erkennen und zu bekämpfen.