Meine persönliche Vorstellung von Liebe: Ein ehrlicher Einblick

Der renommierte Bestseller-Autor Takis Würger bringt sein neuestes Werk “Für Polina” auf den Markt. Dieser Roman umfasst die Themen Musik, Lebenswege und eine langjährige unerfüllte Liebe. Im Interview mit dem RND spricht Würger über seinen Abschied vom Journalismus, die Bedeutung eines Flügels und warum seine Hauptfigur sich an einem bescheidenen Küchentisch im Bissendorfer Moor wohler fühlt als in prunkvollen Konzertsälen.

Ein inspirierender Treffpunkt für Schriftsteller

In einer Espressobar im Herzen von Leipzig, mit weißen Wänden, hellem Holz und einer minimalistischen Einrichtung, findet Takis Würger den idealen Ort für seine Schreibarbeit. Obwohl diese Bar nicht in seinem Buch vorkommt, war sie für ihn unverzichtbar für den kreativen Prozess. Hier genoss er morgens einen Espresso für nur einen Euro, bevor er sich in der Universitätsbibliothek nebenan an seinen Laptop setzte. Die geschäftige Atmosphäre des Lesesaals mit fleißigen Studenten motivierte ihn, seine Gedanken zu Papier zu bringen, während er das Magazin “Spiegel” beiseite legte, für das er einst als Reporter tätig war.

Ein Leben zwischen Journalismus und Schriftstellerei

Takis Würger, 39, wuchs in der Nähe von Hannover auf und studierte Ideengeschichte in Cambridge, bevor er als Reporter für den “Spiegel” in Krisengebieten wie dem Irak, Afghanistan und der Ukraine tätig war. Sein erster Roman “Der Club” wurde sofort zum Bestseller. Als Journalist erhielt er mehrere renommierte Auszeichnungen, bevor er sich dem Schreiben von Romanen widmete. Sein neuestes Werk “Für Polina” ist bereits sein fünfter Roman und spiegelt seine persönliche Auffassung von Liebe wider.

Die Inspiration hinter “Für Polina”

Die Idee für “Für Polina” entstand aus einer faszinierenden Szene, die den emotionalen Höhepunkt des Buches bildet. Würger wollte erforschen, was passiert, wenn ein Musiker auf der Bühne jemanden im Publikum erkennt, aber dennoch sein Konzert geben muss. Diese emotionalen Dilemmata inspirierten ihn zu einer tiefgründigen Liebesgeschichte, die Hannes Prager, einen jungen Musiker, auf seinen Umwegen begleitet. Die detaillierte Beschreibung der Szenen verdankt Würger seiner intensiven Recherche und Einbindung von Experten wie dem Leipziger Klavierbauer Tobias Theurer.

Die persönlichen Bezüge in “Für Polina”

Takis Würger integriert autobiografische Elemente in seinen Roman, indem er Orte wie Hannover, den Mädchenchor, das Bissendorfer Moor und andere vertraute Schauplätze in die Handlung einbezieht. Diese persönlichen Bezüge verleihen dem Roman eine authentische Note und spiegeln Würgers tiefe Verbundenheit mit seiner Heimat wider. Die Entwicklung der Hauptfigur Hannes Prager, einem eher schüchternen und zögerlichen Protagonisten, verdeutlicht Würgers Streben nach einer differenzierten Darstellung moderner Helden.

Die politische Dimension von Literatur

Takis Würger betont, dass Literatur immer politisch ist, auch wenn sie oberflächlich von unerfüllter Liebe handelt. In “Für Polina” thematisiert er auch die Frage, ob man sich an Orten zu Hause fühlen kann, die nicht mit der eigenen Herkunft übereinstimmen. Diese Reflexion über gesellschaftliche Milieus und Identitäten verleiht dem Roman eine aktuelle und facettenreiche Dimension. Trotz kontroverser Kritik an seinem vorherigen Werk “Stella” bleibt Würger seiner persönlichen Definition von Liebe treu und freut sich auf anregende Diskussionen mit Lesern.

Ein Buch, das bewegt und berührt

Takis Würgers Roman “Für Polina” ist ein vielschichtiger und tiefgründiger Blick auf die Facetten der Liebe, Musik und Lebenswege. Mit seiner feinsinnigen Darstellung von Hannes Prager und seinen persönlichen Bezügen zur Handlung schafft Würger ein Werk, das Leserinnen und Leser gleichermaßen fesselt und berührt. Seine Lesereise in den kommenden Wochen verspricht eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen des Romans, begleitet von musikalischen Interpretationen am Klavier durch Florian Heinisch. Tauchen Sie ein in die Welt von Takis Würger und lassen Sie sich von “Für Polina” verzaubern.