Die Lufthansa plant Erhöhung der Flugticketpreise
Die Lufthansa, einer der größten Flugkonzerne Europas, plant eine Erhöhung der Flugticketpreise aufgrund steigender Betriebskosten und einer wachsenden Nachfrage. Carsten Spohr, der CEO von Lufthansa, prognostiziert diese Preissteigerung aufgrund von höheren Kosten für nachhaltiges Flugbenzin und Infrastruktur. Spohr teilte dem “Handelsblatt” mit, dass die Lufthansa derzeit nur sieben Euro pro Passagier verdient.
Vollständige Eingliederung von ITA Airways geplant
Die Lufthansa Group, zu der unter anderem Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, ITA Airlines und Swiss gehören, ist der größte Flugkonzern Europas vor Air France – KLM. Im Januar 2025 gab Lufthansa bekannt, dass sie 41 Prozent an ITA Airways halten. Es ist geplant, die italienische Staatsairline später vollständig zu übernehmen. Spohr ist zuversichtlich, dass die Lufthansa-Gruppe auch mit ITA von Anfang an profitabel sein wird.
Gewinn von 1,6 Milliarden Euro angestrebt
Ende 2023 hatte die Lufthansa Group fast 95.000 Mitarbeiter weltweit und erzielte einen Umsatz von 35,4 Milliarden Euro. Für das Jahr 2024 peilt Lufthansa Erträge (Adjusted Ebit) in Höhe von 1,6 Milliarden Euro an. Beim Adjusted Ebit werden Gewinne um Steuern, Zinsen und Abschreibungen bereinigt. Außerordentliche Kosten und Erträge bleiben ebenfalls außen vor. Die Flugzeugflotte des Lufthansa-Konzerns umfasste Ende 2023 721 Maschinen, und der aktuelle Börsenwert beläuft sich auf 7,42 Milliarden Euro.
Die zukünftigen Entwicklungen bei der Lufthansa
Die geplanten Preiserhöhungen bei Lufthansa werfen die Frage auf, wie sich dies auf die Flugbranche insgesamt auswirken wird. Experten sind geteilter Meinung darüber, ob andere Fluggesellschaften dem Beispiel von Lufthansa folgen werden. Einige glauben, dass Preissteigerungen unvermeidlich sind, um die steigenden Betriebskosten auszugleichen, während andere darauf hinweisen, dass dies die Kundenbindung beeinträchtigen könnte.
Trotz dieser Herausforderungen ist die Lufthansa Group weiterhin optimistisch und plant, ihr Wachstum voranzutreiben. Die vollständige Integration von ITA Airways in das Unternehmen wird voraussichtlich neue Möglichkeiten für die Fluglinien der Lufthansa Group eröffnen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklungen in der Luftfahrtbranche in den kommenden Jahren gestalten werden.
Insgesamt zeigt die geplante Erhöhung der Flugticketpreise bei Lufthansa die komplexen Herausforderungen, denen sich Fluggesellschaften in einer sich ständig verändernden Welt gegenübersehen. Die Balance zwischen Rentabilität und Kundenbindung wird entscheidend sein, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Lufthansa und andere Fluggesellschaften mit diesen Herausforderungen umgehen werden.