Frauen in Führungspositionen: Die Herausforderungen in der männerdominierten Wirtschaftswelt
Frankfurt/Wiesbaden, 7. März 2025 – Frauen sind in deutschen Unternehmen immer noch stark unterrepräsentiert, vor allem in Führungspositionen. Trotz vieler Quoten und Aufrufe zur Gleichberechtigung zeigt sich ein rückläufiger Trend, insbesondere im Mittelstand.
#### Frauen in der deutschen Wirtschaft: Eine Minderheit in Führungspositionen
Laut einer Analyse der Schufa gehören in weniger als einem Drittel der 5,1 Millionen deutschen Unternehmen Frauen zur Inhaberschaft, Geschäftsführung oder zum Vorstand. Mit einem aktuellen Anteil von 28 Prozent ist der Anstieg im Vergleich zu vor vier Jahren zwar minimal, aber immerhin vorhanden. Im Jahr 2022 lag dieser Anteil noch bei 26 Prozent, was auf langsame Fortschritte in der Gleichstellung hindeutet.
#### Rückläufiger Trend im Mittelstand und anderen Führungsebenen
Besonders besorgniserregend ist der rückläufige Trend im Mittelstand. Laut einer Analyse der Förderbank KfW leiteten im Jahr 2024 nur 14,3 Prozent der 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland Frauen. Dies ist der niedrigste Wert seit der Datenerfassung im Jahr 2003. Nach einem Höchststand von 19,7 Prozent im Jahr 2022 ist die Zahl der weiblichen Chefinnen stetig gesunken. Katharina Herrmann, Vorständin der KfW, kommentiert besorgt: “Eine signifikante Verbesserung der Frauenquote in mittelständischen Führungsetagen ist noch weit entfernt.”
Auch auf anderen Führungsebenen zeigt sich ein ähnliches Bild. Team-, Abteilungs- und Bereichsleitungen in mittelständischen Unternehmen hatten 2024 einen Rückgang weiblicher Führungskräfte um 4,9 Prozentpunkte auf 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
#### Branchen mit höchstem Frauenanteil in Führungspositionen
Die Schufa identifiziert Branchen mit der höchsten Frauenpräsenz in Führungspositionen. Veterinärwesen führt mit 68,5 Prozent, gefolgt von Sozial- und Gesundheitsberufen sowie Bekleidungsherstellern mit jeweils über 50 Prozent. Dagegen sind Frauen in typischen Männerberufen wie Forstwirtschaft und Bau mit nur etwa 6-7 Prozent stark unterrepräsentiert.
Insgesamt spiegeln diese Zahlen die anhaltende Herausforderung wider, Frauen in Führungspositionen zu etablieren und die Geschlechterungleichheit in der Wirtschaftswelt zu überwinden. Experten betonen die Notwendigkeit von gezielten Maßnahmen und langfristigen Strategien, um diese strukturellen Ungleichheiten zu beseitigen.