Flughafen-Streik: Alles Wissenswerte für Reisende
Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu Streiks an insgesamt 13 deutschen Flughäfen aufgerufen. Die Ausweitung der Warnstreiks wird massive Einschränkungen im Flugverkehr verursachen, und Reisende sollten sich auf Flugausfälle und Verspätungen einstellen.
Streik an 13 deutschen Airports
Verdi kündigte an, dass am Montag insgesamt 13 Flughäfen in Deutschland bestreikt werden. Nach vorherigen Streiks an einzelnen Flughäfen weitet die Gewerkschaft ihre Arbeitsniederlegungen nun auf elf große Flughäfen aus. Zusätzlich sind auch Beschäftigte im Luftsicherheitsbereich der Airports zum Streik aufgerufen.
Die Tarifverhandlungen werden am 14. bis 16. März 2025 in Potsdam fortgesetzt, aber bis dahin werden viele Flugreisende von den massiven Auswirkungen betroffen sein.
Welche Airports sind betroffen?
Die Streiks erstrecken sich über Flughäfen wie München, Stuttgart, Frankfurt/Main, Köln/Bonn, Düsseldorf, Dortmund, Hannover, Bremen, Hamburg, Berlin-Brandenburg und Leipzig/Halle. Darüber hinaus sind Beschäftigte im Luftsicherheitsbereich in Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin-Brandenburg, Düsseldorf, Weeze, Dortmund, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Frankfurt/Main, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden und München zum Streik aufgerufen.
Ralph Beisel, der Hauptgeschäftsführer der ADV, bezeichnet die Streiks als ein “Horrorszenario” für die betroffenen Fluggäste und warnt vor weitreichenden Folgen für die individuelle Mobilität und die Wirtschaftsabläufe.
Welche Flüge fallen aus?
Die genauen Flugausfälle sind noch nicht überall endgültig festgelegt, aber es wird erwartet, dass mehr als 3400 Flüge ausfallen und rund 510.000 Menschen ihre Reisen nicht wie geplant antreten können. Fluggäste sollten sich frühzeitig über den Status ihrer Verbindung informieren und gegebenenfalls alternative Reisemöglichkeiten in Betracht ziehen.
Experten raten dazu, Ruhe zu bewahren und sich über die umfangreichen Rechte von Flugreisenden im Falle von Streiks zu informieren. Bei Flugausfällen haben Passagiere Anspruch auf Alternativbeförderung oder Stornierung je nach Dauer der Verspätung.
Welche Alternativen gibt es zum Flugzeug?
Bei Flugausfällen aufgrund von Streiks können Reisende auf verschiedene Alternativen zurückgreifen, darunter:
1. Zug: Die Bahn bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, das Reiseziel zu erreichen.
2. Fernbus: Eine kostengünstige Alternative, auch für weit entfernte Ziele.
3. Mitfahrgelegenheiten: Flexibel und schnell mit anderen Mitreisenden unterwegs.
4. Mietwagen: Teurer, aber eine Option für mehr Flexibilität.
5. Fähre: Besonders in bestimmten Regionen eine Alternative zum Flugzeug.
Flugreisende sollten sich frühzeitig über ihre Rechte und mögliche Alternativen informieren, um die Auswirkungen von Streiks bestmöglich zu bewältigen.
Die aktuellen Streiks an deutschen Flughäfen werden voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf den Flugverkehr haben. Reisende sollten sich rechtzeitig informieren und gegebenenfalls alternative Reisemöglichkeiten in Betracht ziehen, um mögliche Unannehmlichkeiten zu minimieren.