Finanzämter beschleunigen Bearbeitung von Steuererklärungen – WELT

Verbesserung bei der Bearbeitungszeit für Steuererklärungen

Die Finanzämter in Deutschland haben in nur einem Jahr die Bearbeitungszeit für Steuererklärungen deutlich verkürzt. Laut einer Auswertung von rund 400.000 Steuererklärungen, die über das Online-Steuerportal Lohnsteuer-kompakt.de eingereicht wurden, vergingen zwischen Versand der Erklärung und Erhalt des Bescheids im Vorjahr durchschnittlich 51 Tage. Das bedeutet eine Beschleunigung um sechs Tage im Vergleich zu 2023, als noch 57 Tage Wartezeit die Norm waren.

Positive Entwicklungen im Bürokratieabbau

Diese Verbesserung wird als historisch angesehen, da noch nie zuvor eine so große Veränderung in der Bearbeitungszeit festgestellt wurde. Geschäftsführer Felix Bodeewes betonte die signifikante Verbesserung und erklärte, dass die Verzögerungen durch die Grundsteuerreform nun offenbar der Vergangenheit angehören.

Prognose für die Zukunft

Das Bundesfinanzministerium erwartet weitere Verbesserungen in der Bearbeitungszeit für Steuererklärungen in den kommenden Jahren. Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft prognostiziert eine deutliche Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit bis zum Jahr 2025, da die Ämter sich nun wieder verstärkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Karsten Seibel, ein Wirtschaftsredakteur in Berlin, betont die positiven Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Steuerzahler und die Effizienz der Finanzämter. Er hebt hervor, wie die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und veränderte Arbeitsabläufe zu einer schnelleren Bearbeitung von Steuererklärungen beitragen.

Diese Fortschritte sind besonders in den Hamburger Finanzämtern spürbar, wo die Bearbeitungszeit am kürzesten war. Doch auch in anderen Bundesländern wie Thüringen, Sachsen-Anhalt und Berlin gab es positive Entwicklungen. Dennoch gibt es weiterhin deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern, sodass Steuerzahler in Brandenburg, dem Saarland und Bremen länger auf ihren Bescheid warten müssen. Insgesamt zeigt diese Entwicklung jedoch eine positive Richtung in Bezug auf den Abbau von Bürokratie und die Effizienz der Finanzverwaltung in Deutschland.