Düsseldorfer Karneval 2025: Sicherheitsvorkehrungen ab Altweiber verstärkt
Die Karnevalssaison in Düsseldorf steht vor der Tür, und die Stadtverwaltung hat sich gründlich auf die jecken Tage vorbereitet. Neben dem traditionellen Glasverbot in der Altstadt sind weitere Maßnahmen geplant, um Sicherheit und Sauberkeit während des bunten Treibens zu gewährleisten.
Ordnungsamt rüstet sich für den Karneval
Mit dem Höhepunkt des Karnevals am Altweibertag, an dem die legendäre Rede des Hoppeditz am Düsseldorfer Marktplatz vor dem Rathaus stattfindet, steigt die Vorfreude unter den bunt verkleideten Jecken. Doch hinter den Kulissen arbeiten die Behörden intensiv daran, die Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken.
Laut Angaben der Stadt Düsseldorf stehen 200 Ordnungsamts-Einsatzkräfte bereit, um für Ordnung und Sicherheit zu sorgen. Zudem sollen über 400 öffentliche Toiletten eingerichtet werden, um dem Problem der Wildpinkler effektiv entgegenzuwirken. Bei Nichtbeachtung dieser Regeln drohen hohe Bußgelder, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Kampf gegen Wildpinkler
Das Phänomen des Wildpinkelns während des Karnevals ist ein wiederkehrendes Ärgernis, dem die Stadt Düsseldorf mit gezielten Maßnahmen entgegentritt. Insgesamt werden 428 temporäre Toiletteneinrichtungen im Altstadtbereich aufgestellt, um den Jecken genügend Möglichkeiten zu bieten, ihren Bedürfnissen nachzukommen.
Diese Einrichtungen umfassen drei Toilettencontainer, 72 Cross-Urinale und insgesamt 84 Dixis, von denen acht behindertengerecht sind. Das Bußgeld für Wildpinkeln wurde auf 150 Euro erhöht, um die Notwendigkeit der öffentlichen Toiletten zu unterstreichen und unerwünschtes Verhalten zu sanktionieren.
Die Toilettencontainer und Urinale der Stadt Düsseldorf sind an 17 verschiedenen Plätzen in der Altstadt verteilt, darunter beliebte Orte wie die Ratinger Straße, die Kreuzherrenkirche, St. Lambertus, der Alte Hafen und die südliche Rheinuferpromenade.
Glasverbot in der Altstadt
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sicherheitsmaßnahmen ist das traditionelle Glasverbot in der Altstadt. Seit 2011 wird dieses Konzept erfolgreich umgesetzt, um Schnittverletzungen während des Karnevals zu reduzieren. Das Glasverbot gilt an Altweiber von 8 Uhr bis 5 Uhr am Folgetag, am Karnevalssonntag ab 12 Uhr bis Veilchendienstag um 5 Uhr.
Um die Einhaltung dieser Regeln zu gewährleisten, wird das Ordnungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf von einem Sicherheitsdienst unterstützt. An besonders einsatzintensiven Tagen wie Altweiber werden insgesamt 200 Ordnungsamt-Einsatzkräfte und eine ähnlich hohe Anzahl privater Sicherheitsmitarbeiter im Einsatz sein, um das Glasverbot durchzusetzen und gegen Verstöße vorzugehen.
Die Stadt Düsseldorf hat somit alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Karneval 2025 sicher und sauber zu gestalten. Durch die Kombination von Toiletteneinrichtungen, Bußgeldern und einem konsequenten Glasverbot soll den Jecken ein unbeschwertes Feiern ermöglicht werden. Bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen ihre Wirkung entfalten und für eine gelungene Karnevalssaison sorgen.