Die Düsseldorfer EG musste sich den Iserlohn Roosters mit einem deutlichen 3:6 geschlagen geben, und der Absturz in die zweite Liga scheint unaufhaltsam zu sein. Mit 16 Gegentoren in den letzten beiden Spielen ist die Defensive der DEG nicht mehr wiederzuerkennen.
In einem entscheidenden Spiel für beide Teams konnte Düsseldorf früh im ersten Drittel kein Kapital aus einem Powerplay schlagen, während Iserlohn in Überzahl durch Christian Thomas in Führung ging. Zwar kämpfte sich Düsseldorf zurück und erspielte sich mehr Chancen, aber die effektivere Roosters-Mannschaft erhöhte durch Taro Jentzsch auf 2:0. Die DEG schien ihre Zuordnung zu verlieren und ging mit einem Rückstand in die Pause.
Im zweiten Drittel setzte Iserlohn seinen Lauf fort und erhöhte auf 3:0, bevor Tyler Gaudet für Düsseldorf verkürzte. Doch die Roosters schlugen erneut zu, und die DEG fand keine Antwort. Die mangelnde Zuordnung und Passivität der Düsseldorfer ließen die Roosters auf 5:1 davonziehen, bevor Brendan O’Donnell das zweite Tor für die DEG erzielte. Mit einem deutlichen Rückstand ging es in die zweite Pause.
Im Schlussdrittel konnte die DEG nicht mehr an die Leistung der ersten beiden Drittel anknüpfen und geriet weiter ins Hintertreffen. Iserlohn erhöhte auf 6:2, während die Düsseldorfer Mannschaft mutlos und unkonzentriert wirkte. Ein spätes Tor von Laurin Braun konnte den Abend zumindest etwas versöhnlicher gestalten, doch die Niederlage war nicht mehr abzuwenden. Mit einem erneuten Tabellenletztenplatz sieht die Zukunft düster aus.
Trotz des enttäuschenden Ergebnisses richtet sich der Blick der DEG bereits auf die kommenden Spiele. Am Sonntag steht das Duell gegen Köln an, gefolgt von zwei Heimspielen gegen Ingolstadt und die Adler Mannheim. An einem entscheidenden Spieltag gegen die Löwen Frankfurt am Wahl-Sonntag wird sich zeigen, ob die DEG sich aus dem Tabellenkeller befreien kann. Die kommenden Spiele werden richtungsweisend sein, und die Mannschaft muss sich dringend steigern, um den drohenden Abstieg zu verhindern.
Trotz der anhaltenden Misserfolge ist die Hoffnung auf eine Wende noch nicht verloren. Der Trainerstab und die Spieler müssen nun zusammenfinden und an einem Strang ziehen, um die Saison noch zu retten. Es wird eine schwere Aufgabe, aber mit dem nötigen Kampfgeist und Einsatz ist alles möglich. Die treuen Fans der DEG hoffen auf eine rasche Trendwende und werden ihr Team weiterhin bedingungslos unterstützen. Nur gemeinsam kann die Mannschaft die Herausforderungen meistern und sich aus dem Tabellenkeller befreien.
Die kommenden Spiele werden richtungsweisend für die Düsseldorfer EG sein, und es liegt an den Spielern, Trainer und Fans, gemeinsam die nötige Kraft für eine erfolgreiche Zukunft zu mobilisieren. Nur mit einer konzentrierten und geschlossenen Mannschaftsleistung kann die DEG den drohenden Abstieg abwenden und sich wieder in der oberen Tabellenhälfte etablieren.