Die Weißen Feste kehren zurück: Traditionelles Event in Schwabing
Die Geschichte der Weißen Feste
Im Jahr 1967 feierte eine Gruppe Studenten der Kunstakademie in Schwabing zum ersten Mal ein Weißes Fest. Die Faschingsparty mit dem Dresscode “Weiß” wurde sofort zu einer beliebten Tradition im Univiertel und dauerte über 50 Jahre an. Die Max Emanuel Brauerei war lange Zeit der Gastgeber für diese Feierlichkeiten, bis sie im Jahr 2018 zum letzten Mal stattfanden. Nachdem die aktuellen Pächter kein Interesse mehr zeigten, begann Christian Karpfinger, Mathematik-Professor und Organisator der Feste, nach einer neuen Location zu suchen.
Ein neuer Anfang im Café Reitschule
Nach zwei Jahren in der Isarpost in der Sonnenstraße, wo das Publikum zwar zahlreich erschien, aber nicht ganz zufrieden war, konnte Karpfinger das Café Reitschule als neuen Partner gewinnen. Er ist überglücklich über diese Entscheidung, da er sich schon lange nach einem passenden Ort umgesehen hatte. Mit Mathias Scheffel, dem Gesellschafter, und Klaus Pfeiffer, dem Geschäftsführer der Reitschule, fand er schließlich die perfekte Location für die Weißen Feste.
Ein Fest für alle Sinne
Karpfinger beschreibt das Café Reitschule als einen Ort, der alles bietet, was man sich für die Weißen Feste wünschen kann: ein gemütlicher Saal, eine gute Küche, ausreichend Sitzgelegenheiten und ein freundliches Personal. Die Veranstaltungen finden ab Februar bis Rosenmontag an mehreren Abenden statt, und obwohl einige Termine bereits fast ausverkauft sind, gibt es noch Tickets für alle Tage zum Preis von 21 Euro.
Einladung zu den Weißen Festen
Wenn Sie also Lust haben, Teil dieser langjährigen Tradition zu werden und in einer einzigartigen Atmosphäre zu feiern, besuchen Sie die Weißen Feste im Café Reitschule. Tauchen Sie ein in die Welt des Feierns und genießen Sie gemeinsam mit anderen Gästen einen unvergesslichen Abend. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets auf weissefeste.de und seien Sie dabei, wenn die Weißen Feste zurückkehren!