Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel: Sind Vitamin D, Eisen und Co. gesund?

Vitamin D, Eisen und Co: Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel wirklich?

In Düsseldorf greifen viele Menschen, ob Sportler, Veganer oder Schwangere, zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihre Ernährung zu optimieren. Doch auch diese scheinbar harmlosen Pillen und Pulver haben ihre Tücken und Nebenwirkungen. Es ist daher entscheidend, die richtigen Informationen zu kennen, um sicher und gesund zu supplementieren.

Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel gehören zur Kategorie der Lebensmittelprodukte und sollen eine gesunde Ernährung ergänzen. Sie werden in verschiedenen Formen wie Tabletten, Kapseln, Brausetabletten oder Pulver angeboten und sind frei verkäuflich.

Welche Nahrungsergänzungsmittel lohnen sich?

Experten wie Hochschulprofessor Holger Stark und Ernährungswissenschaftlerin Franziska Pusch betonen, dass Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein können, insbesondere für Menschen mit unausgewogener Ernährung, Schwangere oder Hochleistungssportler. Vitamin D, Folsäure, Jod, Eisen, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B12 sind einige Beispiele für sinnvolle Ergänzungen, die gezielt eingenommen werden sollten.

Was ist bedenklich?

Nahrungsergänzungsmittel unterliegen nicht denselben strengen Kontrollen wie Arzneimittel, was zu Gesundheitsrisiken führen kann. Hersteller sind selbst verantwortlich dafür, dass ihre Produkte sicher sind, aber oft sind die genauen Mengen der Inhaltsstoffe nicht transparent angegeben. Produkte, die von Influencern beworben werden, können daher fragwürdig sein und nicht halten, was sie versprechen.

Welche gesundheitlichen Schäden sind möglich?

Eine Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln kann ernste Folgen haben, wie Nierenschäden, leberschädigende Wirkungen oder die Bildung von Nierensteinen. Studien zeigen, dass einige Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin A, E und Betacarotin sogar die Lebenserwartung verkürzen können. Es ist daher wichtig, die Dosierungen im Auge zu behalten und sich nicht blind auf die vermeintlichen Vorteile zu verlassen.

Was unterscheidet Apothekenprodukte von freiverkäuflichen Präparaten?

Obwohl es keine generelle Aussage darüber gibt, ob Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke besser sind als aus dem Supermarkt, empfehlen Experten den Gang zur Apotheke. Dort kann man sich fachkundig beraten lassen und sicherstellen, dass man qualitativ hochwertige Produkte erhält.

Ist die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln ausreichend belegt?

Experten wie Holger Stark und Franziska Pusch betonen, dass die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln nicht ausreichend belegt ist. Da sie als Lebensmittel gelten, unterliegen sie nicht den gleichen klinischen Tests wie Arzneimittel. Es ist daher wichtig, die Ernährung als Hauptquelle für Nährstoffe zu betrachten und auf eine ausgewogene, vielfältige Ernährung zu achten.

Was sind Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln?

Die Experten raten dazu, sich auf eine vielfältige und ausgewogene Ernährung zu konzentrieren, die reich an Obst, Gemüse, pflanzlichen Proteinen und Nüssen ist. Verarbeitete Lebensmittel sollten vermieden werden, und ein gesunder Lebensstil mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr, Verzicht auf Rauchen und Alkohol sowie Reduzierung des Fleischkonsums sollte im Vordergrund stehen.

Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass Nahrungsergänzungsmittel keine Wundermittel sind und nicht die Grundlage einer gesunden Ernährung ersetzen können. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind nach wie vor die besten Wege, um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen und langfristig gesund zu bleiben.