Die USA als Partner verloren: Nach Eklat im Weißen Haus
Ein neues Kapitel im Krieg Russlands gegen die Ukraine hat begonnen, und es ist geprägt von einer fundamentalen Veränderung: Die USA sind kein Partner mehr. In der Nacht zum Samstag führte die russische Armee erneut Drohnenangriffe auf ukrainische Großstädte durch, darunter Odessa und Charkiw, und griff sogar ein Krankenhaus an. Die Situation eskaliert, und die Kontrolle scheint verloren.
Ein heftiger und beispielloser Konflikt im Weißen Haus zwischen Wolodymyr Selenskyj, Donald Trump und seinem Vize JD Vance sorgte für Aufsehen. Erstmals wurde das Staatsoberhaupt eines verbündeten Landes aus dem Oval Office, dem Amtszimmer des US-Präsidenten, geschmissen. Die Tageszeitung Kyiv Independent beschreibt es treffend: “Kein Diktator, kein Feind, sondern das Staatsoberhaupt eines mit den USA verbündeten Landes, gebeutelt von einem brutalen Angriffskrieg.”
Die Eskalation begann, als Wolodymyr Selenskyj nach Washington, D.C. reiste, um einen Rohstoffdeal zu unterschreiben. Doch die Erwartungen von Trump und seinem Vize wurden enttäuscht. Selenskyj forderte Sicherheitsgarantien und erinnerte an russische Kriegsverbrechen. Dies führte zu einem scharfen Wortwechsel, bei dem Selenskyj von Vance und Trump verhöhnt wurde. Die Unterzeichnung des Abkommens platzte, und die Zukunft der Unterstützung für die Ukraine ist ungewiss.
Die Ukrainer:innen sind stolz auf ihren Präsidenten, der den Übermächtigen die Stirn geboten hat. Trotz der Demütigung vor den Augen der Welt halten sie zu Selenskyj. Russland feiert die Bloßstellung der Ukraine als Triumph, während Europa und die USA vor einer neuen Realität stehen. Die USA sind keine verlässlichen Partner mehr, und Trump scheint sich neuen politischen Allianzen zuzuwenden.
Die Frage, die sich nun stellt, ist, wie Europa und andere Länder reagieren werden. Die EU, Großbritannien und die Türkei müssen ihre Solidarität mit konkreten Maßnahmen untermauern. Die Zeit ist gekommen, eine neue Ordnung zwischen den europäischen Nationen zu schaffen und sich von den USA zu entkoppeln. Investitionen in Technologie, Wissenschaft und Industrie sowie der Aufbau einer neuen Sicherheitsarchitektur sind entscheidend, um die Ukraine zu unterstützen und eine stabile Zukunft zu gewährleisten.
In dieser schwierigen Zeit spielt unabhängiger Journalismus eine wichtige Rolle. Als Genossenschaft gehört die taz ihren Leser:innen und bietet kostenfreien Zugang zu kritischen und unabhängigen Berichterstattungen. Unterstützen Sie die taz, um weiterhin qualitativ hochwertigen Journalismus zu ermöglichen und eine vielfältige Stimme in der Medienlandschaft zu erhalten. Jeder Beitrag zählt, um die Zukunft des Journalismus zu sichern. Werden Sie Teil dieser Bewegung und setzen Sie ein Zeichen für unabhängigen Journalismus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!
Jetzt unterstützen