Die Top 15 Artikel in 8 Jahren Düsseldorfer – Beliebte Themen im Überblick

Zwischen dem 4. Februar 2015 und heute gab es auf The Düsseldorfer 3.317 Beiträge, die insgesamt 3.726.458 mal aufgerufen wurden – hier die 15 meistgelesenen.

Post vom Rainer: Liebe Fußballmafia DFB… [57.586x]

Dieser Wutausbruch über den Verband, dem der deutsche Fußball gehört, entstand im März 2020 und wurde von Fußballfreunden aus ganz Deutschland per Google gefunden und massenhaft geteilt.

Konzerne boykottieren leicht gemacht [53.873x]

Noch aus dem Vorgänger-Blog „Rainer’sche Post“ stammte dieser Artikel, der in seiner überarbeiteten Form bis heute jeden Monate Hunderte Leser:innen findet.

20 Webcams in Düsseldorf, die zeigen, was los ist in der Stadt [49.785x]

Im September 2020 haben wir eine Liste der wichtigsten Webcams in Düsseldorf erstellt, die seitdem immer wieder aufgerufen wird, wenn auf dem Burg- oder dem Marktplatz etwas los ist.

Endlich: Düsseldorf Millionenstadt – Neuss, Büderich, Ratingen, Erkrath, Hilden und Langenfeld werden eingemeindet! [37.259x]

Unser Aprilscherz aus dem Jahr 2017 findet – dank Google – immer und immer wieder Leser:innen, die den Beitrag für bare Münze nehmen und teilweise entsprechend bescheuert kommentieren.

Personalisierte Note:

In all den Jahren, in denen The Düsseldorfer die Leserinnen und Leser mit spannenden Artikeln versorgte, gab es einen besonderen Moment, der die Redaktion besonders bewegte. Es war der Tag, an dem ein Artikel über die Düsseldorfer Heimat- und Karnevalslieder veröffentlicht wurde und überraschend große Resonanz fand. Es war ein Zeichen dafür, dass die Menschen in Düsseldorf stolz auf ihre eigene musikalische Tradition sind und nicht nur dem kölschen Karneval den Vorrang geben wollen. Dieser Artikel war ein Beweis dafür, wie tief verwurzelt die Liebe zur Heimat in den Herzen der Menschen in Düsseldorf ist. Es erinnerte daran, dass die Identität einer Stadt nicht nur aus Gebäuden und Straßen besteht, sondern auch aus den Liedern und Traditionen, die sie hervorbringt. Es war ein Moment des Stolzes und der Einheit für alle, die Düsseldorf ihre Heimat nennen.