Die schlimmste Parallele in der BVB-Krise: Was es für Dortmunder bedeutet
In der Welt des deutschen Fußballs herrscht derzeit Unruhe, besonders in Dortmund. Borussia Dortmund steckt in einer Krise fest, die immer schlimmer wird und böse Erinnerungen an einen anderen Traditionsclub aus dem Ruhrpott hervorruft. Aktuell befindet sich der BVB auf dem enttäuschenden zehnten Platz der Tabelle, punktgleich mit den bayerischen Schwaben und mit Werder Bremen im Nacken, die mit einem überraschenden 2:0-Sieg gegen Bayer Leverkusen an Boden gewinnen.
Die schwarze und gelbe Krise des BVB
Die BVB-Krise hat viele Gründe, die in der Vergangenheit ausführlich analysiert wurden. Zu den offensichtlichsten gehören gescheiterte Transfers, der Verlust wichtiger Führungsspieler im Sommer, die nicht angemessen ersetzt wurden, sowie der erfolglose Trainerwechsel zu Nuri Sahin. Selbst der neue Trainer Niko Kovac scheint die Probleme bisher nicht in den Griff zu bekommen. Die Dortmunder Fans und die gesamte Fußballwelt fragen sich besorgt, wohin diese sportliche Rezession den einst stolzen Verein führen wird.
Die Parallele zu Schalke 04 als warnendes Beispiel
Ein besonders alarmierendes Beispiel für den BVB ist der unglückliche Absturz von Schalke 04. Der Erzfeind aus dem Ruhrgebiet war 2018 noch Vize-Meister, bevor fundamentale Fehler den Verein in eine Abwärtsspirale führten. Durch den Verlust von Führungsspielern und Identifikationsfiguren wie Leon Goretzka, Thilo Kehrer, Naldo und Benedikt Höwedes geriet Schalke in eine Identitätskrise. Investitionen in teure Spieler wie Sebastian Rudy und Omar Mascarell erwiesen sich als Fehlschläge, die den Verein schließlich in die Zweitliga-Falle lockten.
Der BVB auf ähnlichem Kurs
Auch der BVB hat in diesem Sommer ähnliche Fehler begangen, indem er wichtige Spieler wie Mats Hummels, Marco Reus und Niklas Füllkrug verlor, ohne adäquate Ersatzlösungen zu präsentieren. Die Neuzugänge wie Waldemar Anton, Pascal Groß, Maximilian Beier und Yan Couto blieben hinter den Erwartungen zurück, während auch Winterzugang Carney Chukwuemeka enttäuschte. Dies führte zu einer Mannschaft ohne klare Identität, Charakter oder Mentalität, die es schwer macht, an eine erfolgreiche Zukunft im Westfalenstadion zu glauben.
Der schwierige Weg nach oben für den BVB
Für die BVB-Fans ist die Enttäuschung groß, da die Aussichten auf Champions-League-Fußball im nächsten Jahr immer düsterer werden. Trotzdem besteht noch die Hoffnung auf einen Einzug ins Viertelfinale der Königsklasse, wenn Dortmund am Mittwoch gegen OSC Lille antreten muss. Nach dem enttäuschenden 1:1 im Hinspiel und den jüngsten Rückschlägen gegen Augsburg sind die Erwartungen gedämpft.
Die Führungsspieler gehen nicht voran
Die Parallele zu Schalke 04 sollte ein Weckruf für den BVB sein, um dringend Maßnahmen zu ergreifen und die Abwärtsspirale zu stoppen. Der Verlust von Führungsspielern und der Mangel an erfolgreichen Neuzugängen können den Verein auf einen gefährlichen Weg führen, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird. Die Fans und die Verantwortlichen müssen zusammenarbeiten, um die Zukunft des BVB zu sichern und die stolze Tradition des Vereins zu bewahren.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für Borussia Dortmund, um aus der aktuellen Krise herauszufinden und wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Es ist an der Zeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und den richtigen Kurs für eine erfolgreiche Zukunft einzuschlagen.