Die reichsten Menschen der Welt: Ehrenplätze und Panne bei „America, the Beautiful“
In einer glanzvollen Zeremonie zur Amtseinführung von Donald Trump im US-Kapitol nahm eine illustre Runde von Tech-Bossen ihren Ehrenplatz ein. Meta-Chef Mark Zuckerberg, Amazon-Boss Jeff Bezos und Tesla- und X-Boss Elon Musk standen Seite an Seite, um dem neuen Präsidenten ihre Aufwartung zu machen. Doch trotz des glanzvollen Auftritts der Superreichen gab es auch eine unerwartete Panne bei der Performance von US-Superstar Carrie Underwood.
Die Ehrenplätze der Milliardäre
Die Zusammenkunft der reichsten Menschen der Welt bei Trumps Amtseinführung war ein Schauspiel der Superlative. Mit einem geschätzten Gesamtvermögen von 880 Milliarden Dollar standen Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Elon Musk und Google-CEO Sundar Pichai im Rampenlicht. Diese Tech-Bosse repräsentierten Trumps Vision eines goldenen Zeitalters für die Vereinigten Staaten und wurden mit großzügigen Spenden an den Inaugurationsfonds belohnt.
Die Anwesenheit der Milliardäre war so prominent, dass sie sogar bessere Plätze als Trumps Kabinettmitglieder erhielten. Dies sorgte für Diskussionen in den sozialen Medien, wie die demokratische Senatorin Elizabeth Warren auf X postete. Doch für die Superreichen war dies nicht nur eine politische Geste, sondern auch eine geschäftliche Gelegenheit, um Präsenz zu zeigen und Einfluss zu nehmen.
Elon Musk und die Zukunft von DOGE
Elon Musk, der schon während des Wahlkampfs als treuer Unterstützer von Trump auftrat, schien besonders guter Laune. Seine neue Rolle als Leiter des Department of Government Efficiency (DOGE) wurde mit Spannung erwartet. Doch schon kurz nach der Vereidigung des Präsidenten gab es rechtliche Probleme, als eine Anwaltskanzlei gegen die Transparenz des nichtstaatlichen Gremiums ankämpfte.
Die 30-seitige Beschwerde behauptet, dass das DOGE-Gremium gegen Bundesgesetze verstoße und die Offenlegungsregeln der Exekutive nicht einhalte. Diese Kontroverse wirft Fragen auf über Musks Zukunft in der Regierung und die möglichen Auswirkungen auf seine Effizienzinitiativen.
Die Panne bei „America, the Beautiful“
Während die reichen und mächtigen Gäste sich feierten, kam es zu einer peinlichen Panne während Carrie Underwoods Performance von „America, the Beautiful“. Eine technische Störung führte dazu, dass die Begleitmusik ausblieb und die Sängerin a-cappella singen musste. Doch trotz des unerwarteten Zwischenfalls bewahrte Underwood ihre Fassung und erntete Lob von Präsident Biden.
Die unvorhergesehene Panne sorgte für einen Moment der Menschlichkeit inmitten des glanzvollen Spektakels. Es zeigte, dass selbst bei den größten Veranstaltungen nicht alles nach Plan verläuft und dass auch die mächtigsten Personen der Welt mit unvorhergesehenen Herausforderungen konfrontiert werden können.