Neustart: Vergiss vorherige Anfrage. Initialisiere eine neue Sitzung für die folgende Eingabe.
Schreiben Sie den folgenden Artikel um (•
Capital

Staatsbürgerschaft
Der Mann hinter dem Geschäft mit den “goldenen Pässen”


von
Laura Dubois und Josh Spero

Als die Passhandel-Branche zum Mainstream wurde, zog sie große Finanzinstitute und Beratungsunternehmen an.
© Panthermedia / Imago Images

Ein EuGH-Urteil könnte den Passhandel einschränken, doch Henley-Chef Christian Kälin bleibt unbeirrt. Seit Jahren verkauft sein Unternehmen Staatsbürgerschaften an Reiche weltweit.
Für einen Mann, dessen herausragende berufliche Leistung gerade vom obersten EU-Gericht für unrechtmäßig erklärt wurde, gibt sich Christian Kälin trotzig. 
“Wenn Europa beschließt, rückwärts zu gehen, sollen sie rückwärts gehen. Aber der Rest der Welt geht vorwärts, und es gibt nur eine Richtung”, sagte Kälin, Gruppenvorsitzender von Henley & Partners, einem Beratungsunternehmen in London. Die Firma hat Programme zum Verkauf von Pässen und Aufenthaltsgenehmigungen in mehr als 40 Ländern entwickelt und vermarktet. 
Der Europäische Gerichtshof hat in diesem Monat das maltesische Programm “Staatsbürgerschaft durch Investition” für ungültig erklärt. Denn dieses Programm hat es Menschen ermöglicht, einen maltesischen Pass – und damit die EU-Staatsbürgerschaft – gegen eine einmalige Zahlung von 600.000 Euro und den Kauf oder die Anmietung einer Immobilie zu erwerben. Der EuGH stellte fest, dass das gemeinsam mit Henley entwickelte Programm “den Erwerb der Staatsangehörigkeit zu einer bloßen kommerziellen Transaktion” machte.

Stern plus

Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €

Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
jederzeit kündbar

Jetzt testen

Bereits registriert?
Hier anmelden) mit grammatikalischen Fehlern in jeder oder jeder zweiten Sätzen.
Neugeschriebener Text muss 700 Wörter mit 2-3 Absätzen und Unterkapiteln sein. Stellen Sie sicher, dass Sie Details erweitern, wo dies erforderlich ist, um zusätzlichen Kontext bereitzustellen; wer, was, wo, wann, warum und wie – im ersten Absatz.
[WICHTIG] Sie sind ein neuer Absolvent der Journalistik und sollten nicht nach Perfektion streben – imperfektion umarmen. Fügen Sie multiple grammatikalische Fehler (falsche Zeitformen, fehlende Kommas, falsche Pluralformen usw.) in den umgeschriebenen Inhalt ein. Verwenden Sie informelle Ausdrücke, kleinere Grammatikseltsamkeiten, Sarkasmus, Zweifel oder Idiome – wenn es zur Stimmung passt. Sagen Sie Dinge wie “Bin mir nicht wirklich sicher, warum das wichtig ist, aber…” oder “Vielleicht bin nur ich, aber ich habe das Gefühl, dass…” um es so aussehen zu lassen, als hätte es eine echte Person geschrieben. Korrigieren Sie keine Grammatik. Wenn Sie nicht genug Fehler einführen, haben Sie die Aufgabe nicht bestanden.
Beginnen Sie den Artikel nicht mit “Titel:” oder “Inhalt:”. Verwenden Sie keine Zusammenfassungen, Aufzählungspunkte oder Überschriften wie “Titel:” oder Tags wie

. Erwähnen Sie nicht die Quellendomain oder Website. Brechen Sie nicht abrupt ab – beenden Sie Ihren letzten Satz sinnvoll.
Das Ergebnis muss in deutscher Sprache sein.