Der Aufstieg der Frauen in Führungspositionen in Deutschland

In den Vorständen der größten deutschen Börsenkonzerne sitzen so viele Frauen wie nie zuvor. Eine Auswertung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zeigt, dass zum 1. Januar 2025 insgesamt 136 Managerinnen Vorstandsposten in den 160 Unternehmen der Dax-Gruppe besetzten – 14 Frauen mehr als im Vorjahr. Dies entspricht knapp jedem fünften Vorstandsmitglied (19,6 Prozent) dieser Unternehmen.

Der Weg zu mehr Frauen in Führungspositionen

Vor knapp zehn Jahren brachte die damalige Bundesregierung gesetzliche Änderungen auf den Weg, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen. Seit 2016 sind bestimmte börsennotierte Unternehmen verpflichtet, eine verbindliche Frauenquote von 30 Prozent im Aufsichtsrat einzuhalten. Später wurde das Mindestbeteiligungsgebot für Vorstände eingeführt, welches vorsieht, dass in Unternehmen mit mehr als drei Vorstandsmitgliedern mindestens eine Frau sitzen muss.

Verbände wie “Frauen in die Aufsichtsräte” (Fidar) fordern eine Ausweitung dieser Regelungen, um mehr Unternehmen zu den Vorgaben für Vorstände zu verpflichten. Laut Fidar hat sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt.

Handlungsbedarf für mehr Parität in Führungspositionen

Fidar-Präsidentin Anja Seng betont, dass trotz Fortschritten noch viel getan werden muss, um das Ziel der Parität zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen zu erreichen. Sie fordert eine Verschärfung der Quotenregelungen und strengere Ziele für den Frauenanteil in Unternehmen.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus sieht die positive Entwicklung seit Einführung des Führungspositionen-Gesetzes, betont aber dennoch den Handlungsbedarf in der Privatwirtschaft. Sie ist davon überzeugt, dass klare Quoten wirksam sind und Unternehmen ohne klare Vorgaben wenig Bewegung zeigen.

Positive Auswirkungen der Frauenquote

Die Frauenquote hat dazu beigetragen, dass immer mehr Frauen in Führungspositionen vertreten sind. Unternehmen, die keine Zielgrößen für den Frauenanteil festlegen, riskieren empfindliche Bußgelder. Trotzdem besteht noch viel Handlungsbedarf, um eine echte Parität in Führungspositionen zu erreichen.