Denkmal für die Campus Cat an der Universität Augsburg abgesagt
Die Campus Cat, auch bekannt als der rot getigerte Kater Leon, war jahrelang eine feste Größe auf dem Gelände der Universität Augsburg. Er genoss die Sonne, schlenderte durch die Gänge und ließ sich gerne von den Studenten streicheln. Sogar eigene Social-Media-Seiten auf Facebook und Instagram hatten dem beliebten Kater eine große Fangemeinde beschert, die auch heute noch aktiv ist. Doch vor anderthalb Jahren verstarb das Tier, was viele traurig stimmte.
Warum wurde das Denkmal abgesagt?
Ursprünglich gab es Pläne, der Campus Cat ein Denkmal in Form einer Skulptur zu setzen, um sein Andenken zu bewahren. Allerdings hat die Universität Augsburg beschlossen, von dieser Idee abzusehen. Die Sprecherin Manuela Rutsatz erklärte, dass die Universität generell keine dauerhaften Denkmäler auf dem Campus errichtet. Stattdessen sollen die Erinnerungen an die Campus Cat durch die digitalen Denkmäler in den sozialen Medien lebendig gehalten werden.
Wie wird die Campus Cat in Erinnerung bleiben?
Auch ohne eine physische Skulptur werden sich die ehemaligen Studenten und Mitarbeiter der Universität Augsburg sicherlich gerne an die Campus Cat erinnern, wenn sie an seinen Lieblingsplätzen wie der Universitätsbibliothek oder dem Uni-See vorbeigehen. Die Sprecherin betont, dass die spirituelle Präsenz der Campus Cat weiterhin spürbar sein wird, auch wenn kein Denkmal errichtet wird. Es bleibt eine warme Erinnerung an die Zeit, die der Kater auf dem Campus verbracht hat, und die Freude, die er den Menschen brachte.
Ein persönlicher Blick auf die Campus Cat
Persönlich erinnere ich mich daran, wie die Campus Cat immer um die Ecken der Universitätsgebäude schlich, auf der Suche nach Streicheleinheiten und einem sonnigen Plätzchen zum Ausruhen. Sein unverwechselbares Miauen war Musik in den Ohren vieler Studenten, die sich über seine Anwesenheit freuten. Obwohl die Idee eines Denkmals nicht realisiert wird, bleibt die Erinnerung an die Campus Cat lebendig, als Teil der Universitätsgeschichte und als Symbol für die gemeinsame Verbundenheit der Campusgemeinschaft.