Das Geheimnis der Hundsburg: Eine verschwundene Dorfgeschichte
Das Verschwinden der Hundsburg
Die Hundsburg, einst ein kleiner Weiler zwischen Stoffeln und Oberbilk, ist mittlerweile aus den Stadtplänen verschwunden. Die letzten Überreste, die bis vor wenigen Jahren im Volksgarten zu finden waren, sind nun ebenfalls nicht mehr auffindbar. Dieser Ort, der einst eine wichtige Rolle in der Geschichte Düsseldorfs spielte, ist nun nur noch in Erinnerungen präsent.
Die Geschichte hinter dem Namen
Der Name “Hundsburg” stammt vermutlich von der Bezeichnung “Honnschaft” ab, die sich vom Wort “Hundert” ableitet. Im Rheinland war dies die kleinste Verwaltungseinheit während der Steuererhebung im Spätmittelalter. Es handelte sich um eine Ansammlung von Höfen, die von einem Steuereintreiber des Landesherren verwaltet wurde.
Die Entwicklung des Ortes
Ursprünglich war die Hundsburg ein kleines Jagdschloss, das im 17. Jahrhundert in einem Weiler mit drei oder vier Höfen erbaut wurde. Im Laufe der Zeit wurde aus dem Weiler ein Anwesen, ähnlich den anderen Herrenhäusern im Umland von Düsseldorf. Nach dem Tod des Besitzers ohne Erben im 19. Jahrhundert wurde das Anwesen zwangsversteigert und schließlich von einem Herzog erworben.
Die Veränderung im Laufe der Zeit
Die Wegeführung in der Umgebung der Hundsburg wurde im Zuge der Industrialisierung völlig neu gestaltet. Die alten Straßen wurden umgeleitet, und die Hundsburg verschwand nach und nach aus dem Stadtbild. Heute erinnert nur noch ein Gedenkstein im Volksgarten an die einstige Bedeutung dieses Ortes.
In einer Zeit, in der sich die Stadtlandschaft ständig verändert und alte Gebäude neuen Entwicklungen weichen müssen, ist es wichtig, die Erinnerungen an vergangene Zeiten am Leben zu erhalten. Die Geschichte der Hundsburg mag verschwunden sein, aber sie bleibt in den Herzen derjenigen, die sich für die Geschichte und Entwicklung ihrer Stadt interessieren. Manchmal liegt die wahre Schönheit einer Stadt nicht nur in ihren aktuellen Gebäuden, sondern auch in den Geschichten, die sie zu erzählen hat.