Borussia Dortmund erlebt eine „Erleichterung“ nach dem Spiel gegen Mallorca
Borussia Mönchengladbach hat am Samstagabend zum ersten Mal seit September 2022 ein Spiel gewonnen. Doch das wichtigere Ereignis war das Ende einer anderen, kürzeren Serie. Die Spieler und Trainer reflektierten das 3:0 gegen den VfL Bochum und diskutierten die Auswirkungen auf die Zukunft.
Der Fluch des Samstagabend-Spiels
Seit September 2022 hatte Borussia Mönchengladbach in 14 Samstagabend-Spielen um 18.30 Uhr keinen einzigen Sieg erzielt. Die Ansetzungen der Deutschen Fußball-Liga schienen den Borussen kein Glück zu bringen, aber diesmal kam der VfL Bochum vorbei. Der Tabellenletzte hatte auswärts nur bei Union Berlin gepunktet und bot Gladbach eine Gelegenheit, den Fluch zu überwinden.
Trainer Dieter Hecking zeigte sich nach dem Sieg gegen seinen früheren Verein angefressen. Ob der Sieg verdient war, war für ihn keine Frage. Trotzdem war er ernüchtert über die Leistung seiner Mannschaft. Bochum begann stark, aber nach einem Tor aus einer Ecke fand Gladbach die Sicherheit, die sie in den letzten Heimspielen oft gezeigt hatten.
Die Überwindung des Fluchs
Borussia überwand nicht nur einen Fluch, sondern auch eine Negativserie. Jedes der acht Spiele, in denen sie in Führung gingen, gewannen sie in dieser Saison. Nach 31 verspielten Punkten in der vergangenen Saison war dies ein wichtiger Wendepunkt. Nur RCD Mallorca hat in den Topligen Europas eine noch beeindruckendere Quote mit neun Siegen bei neun Führungen.
Eine erleichterte Mannschaft
Trainer Gerardo Seoane spürte nach dem Spiel eine gewisse Erleichterung. Er lobte die defensive Arbeit seiner Mannschaft und wie sie nach dem Führungstor an Sicherheit gewonnen hatte. Selbst nach drei Niederlagen zuvor konnte die Mannschaft den Sieg einordnen. Robin Hack betonte die Bedeutung des Sieges nach einer schweren Woche. Die Menschlichkeit im Sport zeigte sich deutlich, als Seoane betonte, dass drei Niederlagen in Folge etwas mit einem machen.
Die Zukunft von Borussia Mönchengladbach
Sportchef Roland Virkus äußerte sein Vertrauen in den aktuellen Kader, sowohl in der Spitze als auch in der Breite. Trotzdem arbeitet er bereits an zukünftigen Verpflichtungen. Der erste Sommer-Neuzugang Kevin Diks war bereits im Borussia-Park zu sehen, und es wird erwartet, dass der indonesische Nationalspieler vom FC Kopenhagen ablösefrei kommt.
In der Tabelle steht Borussia jetzt auf dem achten Platz und muss sich keine Sorgen mehr machen, abzusteigen. Der Vorsprung zum Relegationsplatz beträgt 13 Punkte. Die nächsten Spiele gegen den VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt und Union Berlin werden zeigen, in welche Richtung sich die Mannschaft entwickeln möchte. Der 1:0-Führungstreffer bleibt dabei ein bewährtes Mittel, selbst am Samstag um 18.30 Uhr.