Praxistest BMW 120 M Paket: Der Hatch-BMW im Maßanzug bricht mit alten Traditionen

Der BMW 120 Hatch, auch bekannt als der kleinste 1er BMW im Test, ist ein sportlicher Kompaktwagen mit Premium-Anspruch. Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Audi A3 und der Mercedes A-Klasse, die gerade umgebaut wird, ist der 1er BMW der Einstieg in die deutsche Premium-Liga. Früher mit Heckantrieb ausgestattet, bietet der 1er heute Front- oder Allradantrieb und positioniert sich preislich in einem höheren Segment. Doch lohnt sich die Investition? FOCUS online hat den 120 Hatch, der mit Frontantrieb und Mildhybrid ausgestattet ist, genauer unter die Lupe genommen.

Kosten und Ausstattung

Der Einstiegspreis für den BMW 1er liegt in Deutschland bei 32.900 Euro für das Basismodell BMW 116. Der BMW 120 Hatch, als Einstiegsmodell zum Marktstart erhältlich, schlägt mit mindestens 37.900 Euro zu Buche. Trotz des Frontantriebs und des höheren Preises bietet der 120er durch die 48-Volt-Mildhybridtechnik eine verbesserte Effizienz im Verbrauch. Die Individualisierungsmöglichkeiten sind vielfältig, mit Optionen wie dem M-Sportpaket, adaptivem M-Fahrwerk und Harman-Kardon-Surround-Sound-System.

Das matte, aber dennoch strahlende Blau des 1er BMW in Kombination mit der M-Optik verleiht dem Fahrzeug ein sportliches und elegantes Erscheinungsbild. Individualisierungsoptionen wie die Individuallackierung “Frozen Portimao Blue metallic” für 2250 Euro oder das M-Sportpaket treiben den Preis schnell über die 40.000-Euro-Schwelle.

Karosserie und Innenraum

Mit einer Länge von 4361 mm, einer Breite von 1800 mm und einer Höhe von 1459 mm präsentiert sich der BMW 120 Hatch als kompaktes Fahrzeug mit einem geräumigen Innenraum. Die hochwertigen Materialien und das durchdachte Innenraumdesign sorgen für eine angenehme Fahrumgebung. Die Sitze bieten Fahrer und Beifahrern hohen Komfort, während der Gesamteindruck des Innenraums an einen maßgeschneiderten Anzug erinnert.

Die Qualitätsanmutung im Innenraum des BMW 120 Hatch übertrifft die Konkurrenz von Audi und Mercedes. Kleine Details wie die Ambiente-Beleuchtung und die hochwertigen Oberflächen vermitteln ein luxuriöses Fahrerlebnis. Der Kofferraum bietet je nach Rücksitzkonfiguration zwischen 300 und 1135 Liter Stauraum und eignet sich gut für den Alltag.

Die Bedienung des Fahrzeugs ist durchdacht und intuitiv, mit einem zentralen Infotainment-Display und einer logischen Anordnung der Bedienelemente. Das Head-Up-Display bietet eine Vielzahl von Informationen, die sich nach den eigenen Präferenzen anpassen lassen.

Motor, Antrieb und Verbrauch

Der BMW 120 Hatch wird von einem 1,5-Liter-Dreizylinder mit 170 PS angetrieben, der durch die 48-Volt-Mildhybridtechnik eine zusätzliche Leistung von 14 PS erhält. Der Verbrauch des Fahrzeugs liegt bei durchschnittlich 5,5 Litern auf einer Strecke von 800 Kilometern. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,8 Sekunden, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h.

Das Fahrverhalten des BMW 120 Hatch ist agil und komfortabel, mit einer präzisen Lenkung und minimaler Seitenneigung in Kurven. Die stabile Straßenlage und die souveräne Dämpfung von Unebenheiten unterstreichen das sportliche Fahrerlebnis des Fahrzeugs.

Insgesamt ist der BMW 120 Hatch ein kompaktes und sportliches Fahrzeug mit einer ausgewogenen Leistung und einem überzeugenden Verbrauch. Ideal für junge Berufstätige, die Wert auf Fahrspaß und Effizienz legen, ohne auf Premiumqualität verzichten zu wollen. Trotz des höheren Preises ist der 120 Hatch eine lohnenswerte Investition für Pendler und Technik-Enthusiasten.