EU muss Maßnahmen ergreifen gegen Desinformation auf Facebook & Instagram

Die sozialen Medien wie Facebook und Instagram stehen vor einer Welle von Hass und Desinformationen. Mark Zuckerberg, einer der mächtigsten Männer der Welt, kündigte neue Maßnahmen an, die die Plattformen mit noch mehr Lügen und Falschinformationen überfluten könnten. Diese Änderungen in der Moderation, vorerst nur für die USA geplant, sind besorgniserregend und könnten die Demokratie gefährden.

Bedrohung für Demokratie durch neue Richtlinien von Meta

Die neuen Richtlinien von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg zielen darauf ab, den Platz für Wahrheit auf den Plattformen von Meta mit mehr Desinformation zu füllen. Externe Faktenchecks sollen eingestellt werden, und Community-Richtlinien zum Schutz vor rassistischen Angriffen und Diskriminierung von queeren Menschen werden abgeschafft. Dieser Schritt könnte zu einer gefährlichen Entwicklung führen, die die Demokratie weltweit bedroht.

EU hat Werkzeug gegen Desinformationen: Der Digital Services Act

Die Europäische Union hat mit dem Digital Services Act ein Werkzeug, um gegen solche gefährlichen Änderungen vorzugehen. Es ist an der Zeit, dass die EU Maßnahmen ergreift und Plattformen wie Facebook und Instagram zur Verantwortung zieht. Der DSA soll willkürliche und gefährdende Handlungen von Plattformen verhindern und harte Strafen für Verstöße vorsehen.

Unterstützung für unabhängigen Journalismus

Als Genossenschaft gehört die taz ihren Leser:innen und bietet konzernfreien und kostenfreien Journalismus. Um auch in Zukunft kritischen Journalismus zu ermöglichen, ist die Unterstützung der Leser:innen entscheidend. Mit einer Spende von nur 5,- Euro können Sie die taz und die Zukunft des Journalismus unterstützen. Zeigen Sie Solidarität und setzen Sie ein Zeichen für unabhängigen Journalismus.