Regenbogen über den Schatten des Online-Mobbings
In einer Welt voller Bedrohungen und Verfolgung durch Online-Mobbing gibt es auch strahlende Lichtblicke. Der österreichische Sänger Rainhard Fendrich zeigt mit seinem neuen Album “Wimpernschlag” am 31. Januar, dass Musik nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Stimme für politische und gesellschaftliche Themen sein kann. Im Interview spricht er über seine persönlichen Erfahrungen, seine musikalischen Wurzeln und seine Sicht auf die aktuelle politische Lage.
Ein Leben zwischen Vergangenheit und Zukunft
Rainhard Fendrich, der am 27. Februar 70 Jahre alt wird, reflektiert in seinen Liedern und Interviews über sein Leben. Er erzählt von seiner Kindheit, geprägt von einem Sehnen nach Wärme in einer patriarchalischen Gesellschaft, und wie Musik ihm den seelischen Ausweg bot. Seine musikalischen Einflüsse reichen von den Beatles bis zu den Wienerliedern seines Großvaters. Mit seinem neuen Album zeigt er, dass Hits wie “Macho Macho” und “Es lebe der Sport” nicht nur Gassenhauer sind, sondern auch politische und gesellschaftliche Themen reflektieren.
Wachsamkeit in dunklen Zeiten
In einer Zeit, in der politische Gräben tiefer werden und die Bedrohung durch rechtsradikale Strömungen wächst, zeigt Rainhard Fendrich mit seinem politisch brisanten Album “Wimpernschlag” seine Wachsamkeit. Er kritisiert die politischen Entwicklungen in Österreich und ruft dazu auf, die Meinungsfreiheit und die Werte einer offenen Gesellschaft zu verteidigen. Mit Liedern wie “Die Kinder des Krieges” und “Nie wieder Krieg” thematisiert er die Sehnsucht nach Frieden und die Gefahren nationalistischer Despoten.
Ein Blick hinter die Kulissen
Trotz seines Erfolgs und seiner langen Karriere bleibt Rainhard Fendrich bodenständig und reflektiert über die wichtigen Dinge im Leben: Freundschaft, Gesundheit und Liebe. Mit einem Augenzwinkern verrät er, dass er den 70. Geburtstag nicht groß feiern wird, denn “in meinem Alter sind die Kerzen teurer als die Torte”. Sein Lebensmotto “Es lebe der Sport” hat sich gewandelt, von exzessivem Training zu gemütlichen Spaziergängen mit seinem vierbeinigen Personal Trainer. Rainhard Fendrich bleibt ein Künstler, der nicht nur mit seiner Musik, sondern auch mit seinen persönlichen Geschichten und Ansichten die Welt bewegt.