Augsburger Mozartfest: Eine musikalische Reise durch die Genres

Im Leopold Mozart Haus wurde kürzlich das Programm für das Augsburger Mozartfest 2025 vorgestellt. Die Botschaft war klar: Man möchte sich von der einschränkenden „Schublade“ der Klassik lösen. Festivalleiter Simon Pickel betonte den Wunsch, künstliche Grenzen zu überwinden und verschiedene Epochen und Genres miteinander zu verbinden.

Doch stellt sich die Frage: Ist das nicht genau das, was der klassische Betrieb schon immer gemacht hat? Jedes gut durchdachte Konzertprogramm mischt doch unterschiedliche Stile und Zeitalter. Ist es nicht genau das, was Festivals tun sollten – künstlerisch verschiedene Welten miteinander zu vereinen?

### Das Mozartfest: Ein mutiger Ansatz

Das Augsburger Mozartfest präsentiert sich mutig und offen für alle. Es scheut sich davor, als elitär oder unnahbar wahrgenommen zu werden – ein Vorurteil, das oft mit klassischer Musik in Verbindung gebracht wird. Das diesjährige Motto „Out of the box“ soll genau das verdeutlichen: Jugendlich, mutig und zugänglich. Und obwohl das Festival Werke von Haydn, Mendelssohn, Berg, Schubert, Schumann und Strawinsky aufführt, sind es genau diese Komponisten, die die Schublade der Klassik füllen.

### Ein Blick auf die Künstler des Festivals

Das Mozartfest 2025 hat eine beeindruckende Liste von Künstlern zusammengestellt. Darunter sind viele frische Gesichter und junge Ensembles, die bereits auf dem Sprung zu einer großen Karriere sind. Das Leonkoro Quartett eröffnet das Festival mit Werken von Haydn, Mendelssohn und Berg. Das Klavierduo Lucas und Arthur Jussen aus den Niederlanden präsentiert Stücke von Mozart, Ravel und Strawinsky.

Ein besonderer Blickpunkt: Iiro Rantala

Das Gesicht des Mozartfests 2025 gehört dem finnischen Jazzpianisten Iiro Rantala. Sein unkonventioneller Ansatz, Musik von Monteverdi, Vivaldi, Mozart und anderen auf individuelle Weise zu präsentieren, zeigt, dass das Festival bereit ist, neue Wege zu gehen. Das Ensemble Philharmonix, bestehend aus Mitgliedern der Berliner und Wiener Philharmoniker, spielt Arrangements von Pop-Größen wie Queen und Sting, aber auch von Chopin.

### Ein vielfältiges Programm für alle

Das Mozartfest bietet eine Vielzahl von Ensembles und Solisten, die die Vielfalt der klassischen Musik präsentieren. Die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bayerische Kammerphilharmonie bringen Mozarts Werke zum Leben. Der Bariton Benjamin Appl begeistert mit Liedern von Schubert und Schumann.

Ein besonderes Highlight ist das Mahler Chamber Orchestra, das Schuberts „Unvollendete“, Mendelssohns „Schottische“ und Wagners „Siegfried-Idyll“ aufführt. Das Orchester wird vom Alte-Musik-Spezialisten Raphael Pichon geleitet.

### Abschluss mit „Kling Klang Gloria!“

Am Ende des Festivals schließt sich „Kling Klang Gloria!“ an und führt die Festivitäten fort. Mit Schulkonzerten, Mitmachprojekten und Familienangeboten wird das Festival auf eine interaktive und zugängliche Art abgerundet. Ein besonderes Highlight ist „Vergissmeinnicht“, ein musikalisches Konzert über das Älterwerden und Vergessen.

Wer mehr über das Mozartfest erfahren möchte, kann sich auf der Website www.mozartstadt.de informieren. Tickets sind auch bei der Bürgerinfo erhältlich. Für alle unter 28 Jahren gibt es Tickets im Vorverkauf für nur 10 Euro.

Das Augsburger Mozartfest 2025 verspricht eine musikalische Reise durch die Genres und Epochen, die sowohl für Liebhaber der Klassik als auch für Neulinge ein unvergessliches Erlebnis sein wird.