Aufnahmeprogramm für afghanische Geflüchtete: Hilflosigkeit und Enttäuschung

Seit Monaten warten 3.000 afghanische Men­schen­recht­le­r*in­nen in Pakistan auf die Weiterreise nach Deutschland. Ihnen droht nun sogar die Abschiebung.

Die Unruhe in den Straßen von Islamabad

Die Situation in Pakistan für afghanische Geflüchtete spitzt sich zu, wie Maryam in einer verzweifelten Sprachnachricht berichtet. Die Polizei durchkämmt Wohnviertel, auf der Suche nach Af­gha­n*in­nen, die auf ein Visum für Deutschland warten. Maryam und Tausende andere harren in Angst aus, nachdem sie eine Aufnahmezusage im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan erhalten haben.

Die hohen Kosten der Flucht

Die Reise nach Deutschland ist mit hohen Kosten verbunden. Familien wie die von Wali haben ihr gesamtes Hab und Gut verkauft, um Pässe und Visa für Pakistan zu finanzieren. Die Verlängerung der Visa bringt weitere finanzielle Belastungen mit sich, die viele kaum stemmen können.

Die Angst vor Abschiebung und Unsicherheit

Die Unsicherheit und Angst vor Abschiebung wachsen, während die Af­gha­n*in­nen in Pakistan festsitzen. Die deutschen Behörden haben zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen eingeführt, die das Programm weiter verlangsamen. Die Interviews, die für ein Visum entscheidend sind, sind für viele eine Quelle der Angst, da sie unklare und willkürliche Fragen beinhalten.

Die Panik unter den Geflüchteten steigt, während sie auf Hilfe von der deutschen Botschaft hoffen. Doch die Kommunikation bleibt aus, und die Situation wird immer bedrohlicher.

Die Geschichte von Wali und seiner Familie zeigt nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Leid, das viele afghanische Geflüchtete in Pakistan erleben. Die Hoffnung auf Sicherheit in Deutschland schwindet, während die Angst vor der Polizei und Abschiebung wächst.

Die Situation für die Af­gha­n*in­nen ist prekär, und die Zukunft des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan bleibt ungewiss. Die deutsche Regierung muss dringend handeln, um die Sicherheit und Zukunft dieser gefährdeten Menschen zu gewährleisten.