ARD nur noch in HD ab 2025: Was muss ich tun?
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD stellen ab dem Jahr 2025 ihr Programm vollständig auf hochauflösende Qualität (HD) um. Diese Umstellung betrifft insbesondere Zuschauer, die noch ein altes Fernsehgerät besitzen. Was bedeutet das für Sie und was müssen Sie tun, um weiterhin die ARD-Sender empfangen zu können?
Was ändert sich ab 2025?
Ab dem 7. Januar beginnt die schrittweise Umstellung auf HD-Qualität bei den öffentlich-rechtlichen Sendern. Zuerst sind Das Erste und alle dritten Programme betroffen, gefolgt von ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und Kika am 18. November. Es wird keine Übertragung mehr in Standard-Qualität (SD) geben. Wenn Sie über Antenne fernsehen, wird sich für Sie nichts ändern, da Sie die Öffentlich-Rechtlichen bereits seit 2017 in HD empfangen können.
Wie können Sie die ARD-Sender weiter empfangen?
Für Besitzer von Fernsehern, die nicht älter als zehn bis zwölf Jahre sind, reicht oft ein einfacher Sendersuchlauf. Diesen können Sie manuell durchführen, um die HD-Sender hinzuzufügen. Wenn Sie ein älteres Fernsehgerät besitzen, können Sie entweder einen günstigen HD-Receiver kaufen oder gleich einen neuen Fernseher anschaffen.
Experteneinschätzung und Hintergründe
Sebastian Klöß vom Digital-Verband Bitkom hält die Umstellung auf HD für sinnvoll und kosteneffizient. Die Qualitätsunterschiede zwischen SD und HD sind deutlich spürbar, insbesondere auf großen Bildschirmen. Die meisten Menschen sind bereits im Besitz von HD-fähigen Geräten, sodass die Umstellung für viele reibungslos verlaufen sollte.
Insgesamt wird die Umstellung auf HD-Qualität das Fernseherlebnis für Zuschauer deutlich verbessern und die Bildqualität auf ein zeitgemäßes Niveau heben. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die eigenen Empfangsgeräte zu informieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um auch nach 2025 die ARD-Sender in bester Qualität genießen zu können.