Apple Intelligence: Deutsche Version startet im April

Apple wird sein KI-System Intelligence ab April in weiteren Sprachen verfügbar machen. Neben Deutsch werden auch Französisch, Italienisch und Spanisch hinzugefügt. Entwickler haben bereits die Möglichkeit, die neuen Versionen zu testen.

Die Öffnung von Apple Intelligence für weitere Sprachen und Regionen markiert einen bedeutenden Schritt für das Technologieunternehmen. Ab April wird das intelligente System in verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch und Spanisch, verfügbar sein. Lokalisiertes Englisch wird zudem in Singapur und Indien angeboten.

Die Einführung der neuen Sprachversionen erfolgt mit dem Release von iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4. Der offizielle Start ist für den kommenden April geplant, jedoch haben Entwickler bereits ab sofort die Möglichkeit, die neuen Versionen zu testen. Diese Erweiterung wird es Nutzern in der EU erstmals ermöglichen, auf die KI-Features von Apple Intelligence zuzugreifen.

Ein Fokus von Apple liegt darauf, hilfreiche und relevante Informationen bereitzustellen, während gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer geschützt wird. Viele der KI-Modelle laufen direkt auf dem Gerät, wobei für komplexere Anfragen, die den Zugriff auf größere Modelle erfordern, “Private Cloud Compute” genutzt wird. Dieser Ansatz soll Datenschutz und Sicherheit auch in die Cloud bringen und somit die Privatsphäre der Nutzer gewährleisten.

Für die Zukunft plant Apple, Intelligence um weitere Features zu erweitern. Dies beinhaltet unter anderem die Bereitstellung neuer Möglichkeiten für den Sprachassistenten Siri. Zudem soll die kürzlich eingeführte Apple Vision Pro das KI-System unterstützen, vorerst allerdings nur in US-amerikanischem Englisch. Die VR-Brille soll den Nutzern neue Wege der Kommunikation, Zusammenarbeit und des Ausdrucks eröffnen.

Die Ausweitung auf weitere Sprachen ist ein wichtiger Schritt von Apple, um sein KI-System einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Diese Maßnahme dient auch als Reaktion auf die zunehmende Konkurrenz durch andere KI-Anbieter wie OpenAI oder Google, die ihre Dienste bereits in vielen Sprachen anbieten.

Insgesamt zeigt die Initiative von Apple, Intelligence in weitere Sprachen zu übersetzen, das Bestreben des Unternehmens, Innovationen voranzutreiben und die Nutzererfahrung zu verbessern. Durch die Bereitstellung von intelligenten Lösungen in verschiedenen Sprachen wird Apple eine größere Vielfalt von Menschen erreichen und somit seine Position im Bereich der künstlichen Intelligenz stärken.