Anime und Manga Fans aufgepasst: Das Japan-Viertel in Düsseldorf

In der Immermannstraße in Düsseldorf bildete sich bereits am Samstag, dem 1. März, eine lange Schlange vor dem Manga-Mafia-Geschäft. Die neugierigen Blicke der Passanten fragten sich: Was machen die Leute da? Der Grund für den Ansturm liegt in einem erstaunlichen Coup des im Herbst 2021 eröffneten Stores im Herzen des Japan-Viertels: Über 80 Gashapon-Automaten wurden extra aus Japan importiert, um auch deutsche Capsule-Fans glücklich zu machen. Seit dem 1. März sind sie auf einer extra freigeräumten Fläche im Laden ausgestellt. Aber was sind Gashapon und warum sind sie so begehrt?

Gashapon-Automaten aus Japan erobern jetzt auch Düsseldorf

In Tokyo und ganz Japan gehören Gashapon-Automaten mittlerweile fest zum Alltag. Wer schon einmal in Tokyo war, einem der heißbegehrtesten Reiseziele weltweit, kennt die Faszination dieser kleinen Automaten, die für geringe Geldsummen (etwa 4 bis 6 Euro) Spielzeuge, Schlüsselanhänger und Merchandise zu verschiedenen Themen enthalten. Der Clou: Auf jedem Automaten ist der Inhalt der Kapseln abgedruckt, aber was am Ende gezogen wird, bestimmt der Zufall. Das Wort “Gashapon” basiert auf dem Klang beim Ziehen einer Kapsel aus dem Automaten: “Gasha” simuliert das Drehen der Kurbel, “Pon” das Fallen der Kapsel aus dem Automaten. Die ersten “Gashapon”-Automaten stammen aus den 60er Jahren und sind größtenteils in der Hand des Spielzeug-Giganten Bandai.

Die Nachfrage nach Gashapon in Deutschland ist bisher gering, aber die 80 neuen Automaten im Manga Mafia Store in Düsseldorf könnten das ändern. Am Samstag bildete sich eine lange Schlange vor dem Geschäft, viele Fans standen bis zur Kreuzung. Trotz einiger leerer Automaten versicherte ein Mitarbeiter, dass für Nachschub gesorgt sei. Die Öffnungszeiten des Manga Mafia Stores sind täglich von 10.30 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 19.30 Uhr, sonntags geschlossen.

Was ist ein Gashapon – und wie teuer ist der Spaß in Düsseldorf?

In den Gashapon-Automaten findet man in kleinen Kugeln verpackt alles von Schlüsselanhängern bis zu kleinen Figuren. Thematisch ist die Bandbreite groß: von Animes wie One Piece und Dragon Ball bis zu kuriosen Themen. Um an die begehrte Kugel zu gelangen, muss man an der Kasse Token erwerben, die dann in den Automaten gesteckt werden. Ein kräftiger Dreh an der Kurbel und die Kugel kullert heraus. Die Preise liegen bei 5 bis 6 Token pro Kapsel, was einem Euro pro Token entspricht.

Japanisches Merchandise in Düsseldorf weiter im Trend

Nicht nur die neuen Gashapon-Automaten im Manga-Mafia-Store erfreuen Japan-Fans in Düsseldorf. Über die letzten Wochen und Monate gab es viele spannende Neuigkeiten in der Stadt. Der Ghibli-Pop-up Store auf der Berger Straße und der Shop “Toys und Helden” bieten eine Vielzahl von Nerdkram. Der Ghibli-Pop-up Store hat montags bis donnerstags von 12 bis 18 Uhr, freitags bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 19 Uhr geöffnet. “Toys und Helden” in der Ecke Flingerstraße und Kasernenstraße hat von montags bis samstags von 10.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.

Gibt es bald einen Gashapon-Store in Düsseldorf?

Es bleibt abzuwarten, ob die Konkurrenz in Düsseldorf in Sachen Gashapon aufrüsten wird. In Tokyo sind Gashapon-Läden sehr beliebt, mit über 3.000 Automaten im größten Store weltweit. Ob das Konzept auch in Deutschland, bzw. in Düsseldorf, funktionieren wird, ist noch unklar. Die offizielle Bandai-Seite listet bisher nur Standorte in England und Spanien auf, Deutschland ist noch im Graubereich. Japan-Fans in Düsseldorf würden sich sicher über einen eigenen Gashapon-Store freuen.