Fluggastzahlen in Nordrhein-Westfalen weiterhin unter Vorkrisenniveau
Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie bleiben die Fluggastzahlen in Nordrhein-Westfalen noch immer deutlich unter dem Niveau von 2019, dem Jahr vor dem Ausbruch der Krise. Laut dem Statistikamt IT.NRW verzeichnete das Jahr 2024 zwar einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, jedoch fehlen immer noch insgesamt 3,1 Millionen Passagiere im Vergleich zu 2019. Insgesamt hoben rund 18,6 Millionen Fluggäste im vergangenen Jahr von den sechs großen Flughäfen in NRW ab, was eine allmähliche Erholung seit dem Tiefpunkt von 2020 zeigt.
Erholung nach Tiefpunkt von 2020
Trotz des Anstiegs im Jahr 2024 bleibt die Gesamtpassagierzahl in Nordrhein-Westfalen noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Die Entwicklung der Fluggastzahlen spiegelt die langsame Erholung der Luftfahrtbranche wider, die von den Auswirkungen der Pandemie stark betroffen war. Die steigenden Zahlen deuten auf eine allmähliche Rückkehr zum Normalzustand hin, auch wenn der Weg dorthin noch nicht vollständig zurückgelegt ist.
Rückgang an großen Flughäfen, Anstieg an kleineren Standorten
Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt, dass an den beiden größten Flughäfen in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf und Köln/Bonn, 2024 im Vergleich zu 2019 ein Rückgang der Passagierzahlen zu verzeichnen war. Im Gegensatz dazu verzeichneten die vier kleineren Flughäfen, die ein geringeres Passagieraufkommen haben, einen Anstieg der Passagierzahlen im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019. Besonders bemerkenswert ist der starke Anstieg am Flughafen Weeze am Niederrhein, gefolgt von Münster/Osnabrück, Paderborn/Lippstadt und Dortmund.
Gründe für unterschiedliche Entwicklungen
Die Gründe für die unterschiedlichen Entwicklungen an den Flughäfen in Nordrhein-Westfalen sind vielfältig. Ein wichtiger Faktor ist die Erweiterung des Streckenangebots und der Ausbau von Kooperationen mit Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern an den kleineren Standorten. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass das Passagieraufkommen dort steigt, während an den großen Flughäfen vor allem das stark reduzierte Angebot im innerdeutschen Flugverkehr für die geringeren Passagierzahlen verantwortlich ist.
Experten sind sich einig, dass die Luftfahrtbranche noch einige Zeit brauchen wird, um sich vollständig von den Auswirkungen der Pandemie zu erholen. Die gestiegenen Fluggastzahlen in Nordrhein-Westfalen sind ein positiver Schritt in Richtung Normalität, zeigen jedoch auch, dass der Weg zur vollständigen Erholung noch nicht abgeschlossen ist. Mit einem kontinuierlichen Anstieg der Passagierzahlen und weiteren Maßnahmen zur Stärkung des Luftverkehrs hoffen Branchenexperten, dass die Luftfahrtbranche in Nordrhein-Westfalen bald wieder auf Kurs kommt.
Mit Material der dpa.