Roberta Flack: US-Soulsängerin mit Hit „Killing Me Softly“ gestorben

Die Musikwelt trauert um eine wahre Legende: Die US-Soulsängerin Roberta Flack, die mit ihrem berühmten Hit „Killing Me Softly with His Song“ weltweite Anerkennung erlangte, ist am Montag im Kreise ihrer Familie verstorben. Im Alter von 88 Jahren hat sie uns verlassen, hinterlässt jedoch ein unvergessliches Erbe in der Musikgeschichte.

Ein Leben voller Leidenschaft und Talent

Roberta Flack, geboren im Jahr 1937, wurde nicht nur durch ihre einzigartige Stimme, sondern auch durch ihre Fähigkeiten als klassische Pianistin bekannt. Entdeckt wurde sie in den späten 60er-Jahren von dem Jazzmusiker Les McCann, der ihr großes Potenzial erkannte und sie förderte. Mit Anfang 30 erlangte sie schlagartig Ruhm, als der renommierte Schauspieler und Regisseur Clint Eastwood ihren Song „The First Time I Ever Saw Your Face“ als Soundtrack für einen bewegenden Moment in seinem Film „Sadistico – Wunschkonzert für einen Toten“ verwendete.

Ein Grammy-Gewinnerin und Ikone

Der Durchbruch für Roberta Flack kam jedoch 1972, als ihr Song „The First Time I Ever Saw Your Face“ die Spitze der Billboard-Pop-Charts eroberte und sie den begehrten Grammy als Platte des Jahres gewann. Dieser Erfolg machte sie zu einer festen Größe in der Musikbranche und ebnete den Weg für weitere Meilensteine in ihrer Karriere.

Ein weiteres Highlight folgte im Jahr 1973, als Flack mit „Killing Me Softly“ erneut die Charts stürmte und zum zweiten Mal in Folge den Grammy für die beste Platte gewann. Damit schrieb sie Geschichte als erste Künstlerin, die diese Auszeichnung zweimal hintereinander erhielt. Ihr einfühlsamer Gesang, begleitet von sanften Streichern und Klavierklängen, berührte die Herzen von Millionen Menschen auf der ganzen Welt und machte sie unvergesslich.

Eine Frau mit einem großen Herzen

Neben ihrer musikalischen Karriere engagierte sich Roberta Flack auch für soziale und politische Anliegen. Sie zählte Persönlichkeiten wie den Pastor und Aktivisten Jesse Jackson sowie die Bürgerrechtlerin Angela Davis zu ihren engen Freunden. Davis besuchte Flack sogar im Gefängnis, als sie wegen Mordes und Entführung angeklagt war. Flack nahm an der Beerdigung von Jackie Robinson teil, dem ersten schwarzen Baseballspieler der Major League, und unterstützte das feministische Kinderunterhaltungsprojekt „Free to Be … You and Me“, das von Marlo Thomas ins Leben gerufen wurde.

Ein Vermächtnis, das unsterblich ist

Roberta Flack mag zwar von uns gegangen sein, doch ihre Musik und ihr Einfluss werden für immer in unseren Herzen weiterleben. Ihre unverwechselbare Stimme und ihr Talent haben Generationen von Musikliebhabern inspiriert und werden auch in Zukunft unvergessen bleiben. Möge sie in Frieden ruhen und ihr Erbe für immer weiterleben.