Blumen am Valentinstag: Bedeutung und Symbolik

Die Tradition, am Valentinstag Blumen zu verschenken, reicht weit zurück und wird auch heute noch von vielen Menschen rund um den Globus zelebriert. Doch was bedeuten die verschiedenen Blumen und ihre Farben wirklich? Wenn Sie also planen, Ihrer Liebsten oder Ihrem Liebsten am 14. Februar einen Blumenstrauß zu überreichen, sollten Sie sich über die Bedeutungen hinter den beliebtesten Blumen im Klaren sein.

Die Beliebtesten Blumen und ihre Bedeutungen

Rosen: Die Königin der Blumen

Rosen sind zweifellos die Stars unter den Blumen am Valentinstag. Ihre verschiedenen Farben tragen jeweils eine spezielle Botschaft:
– Rote Rosen symbolisieren Leidenschaft, Liebe und Romantik.
– Weiße Rosen stehen für Reinheit, Unschuld und Treue.
– Rosa Rosen drücken Zärtlichkeit, Sehnsucht und Dankbarkeit aus.
– Gelbe Rosen können Freundschaft, aber auch Eifersucht oder Neid verkörpern.

Tulpen: Fröhlichkeit und Zuneigung

Auch Tulpen sind beliebte Valentinstagblumen. Ihre Farben haben folgende Bedeutungen:
– Rote Tulpen stehen für große Liebe und Zuneigung.
– Gelbe Tulpen symbolisieren Fröhlichkeit und Optimismus.
– Weiße Tulpen sind ein Zeichen von Vergebung und Reinheit.

Lilien: Eleganz und Spiritualität

Lilien sind besonders für ihre Eleganz bekannt und haben folgende Bedeutungen:
– Weiße Lilien symbolisieren Unschuld, Jungfräulichkeit und spirituelle Erleuchtung.
– Orangefarbene Lilien stehen für Leidenschaft und Energie.

Die Bedeutung der Farben

Die Farbe einer Blume beeinflusst maßgeblich ihre Botschaft:
– Rot steht für Liebe und Leidenschaft.
– Rosa drückt Zärtlichkeit und Sehnsucht aus.
– Gelb symbolisiert Glück, Freundschaft oder Eifersucht.
– Weiß steht für Reinheit, Unschuld oder Trauer.
– Blau symbolisiert Treue, Hoffnung und Ruhe.
– Orange steht für Lebensfreude, Energie und Optimismus.

Kommunikation durch die Blume: Floriografie

Die Blumensprache, auch als Floriografie bekannt, ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, die auf der symbolischen Bedeutung von Blumen basiert. Diese Tradition reicht bis ins Osmanische Reich zurück und wurde im viktorianischen Zeitalter populär:
– Im Osmanischen Reich wurde die Blumensprache als „Selam“ bezeichnet und diente als Mittel der Kommunikation, insbesondere in den Harems.
– Lady Mary Wortley Montagu brachte die Blumensprache im 18. Jahrhundert nach Europa, wo sie später in der viktorianischen Ära ihren Höhepunkt erreichte.
– In der viktorianischen Zeit entwickelte sich die Blumensprache zu einem ausgefeilten System mit spezifischen Bedeutungen für jede Blume und ihre Anordnung.
– Heutzutage ist die Blumensprache weniger verbreitet, behält jedoch ihre Bedeutung bei der Übermittlung von Gefühlen wie Liebe, Freundschaft und Dankbarkeit.

Fazit

Beim Verschenken von Blumen am Valentinstag ist es wichtig, nicht nur die persönlichen Vorlieben des Empfängers zu berücksichtigen, sondern auch die Bedeutung hinter den verschiedenen Blumen und ihren Farben zu verstehen. Durch die richtige Wahl können Sie Ihre Gefühle und Botschaften auf eine tiefere Ebene bringen und somit einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Also, lassen Sie sich von der Blumensprache inspirieren und verschenken Sie am Valentinstag mehr als nur einen schönen Blumenstrauß.