Elon Musk zahlt Trump zehn Millionen Dollar für Twitter-Sperre
Elon Musk, der bekannte Unternehmer hinter der Online-Plattform X, hat Berichten zufolge Präsident Donald Trump zehn Millionen Dollar gezahlt, nachdem dieser gegen die Sperrung seines Twitter-Accounts im Jahr 2021 geklagt hatte. Diese Zahlung erfolgte als Reaktion auf die Verbannung von Trump von mehreren Online-Plattformen nach dem Angriff seiner Anhänger auf das Kapitol in Washington im Januar 2021.
Trump hatte seine Anhänger zuvor mit falschen Behauptungen aufgestachelt, dass ihm die Wahl durch Wahlbetrug gestohlen worden sei. Dies führte zu einem gewaltsamen Sturm auf das US-Parlament, bei dem der Wahlsieg von Joe Biden besiegelt werden sollte. Als Reaktion darauf sperrten Online-Plattformen wie Twitter und Meta, der Mutterkonzern von Facebook, Trumps Accounts.
Meta zahlte bereits 25 Millionen Dollar an Trump, um eine ähnliche Klage beizulegen. Twitter setzte sich in erster Instanz vor Gericht durch, doch Trump zog in Berufung. Trotz anfänglicher Skepsis der Richter wurden die Argumente seiner Seite zuletzt zurückgezogen, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht.
Elon Musk, der in der Vergangenheit über 250 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf investiert hat, wurde zu einem engen Vertrauten des Präsidenten. Trump beauftragte Musk sogar damit, die Regierungsausgaben zu kürzen und eine neue Abteilung für staatliche Effizienz zu leiten. Diese enge Beziehung führte dazu, dass Musk nach dem Kauf von Twitter für 44 Milliarden Dollar Trumps Account wieder freischaltete.
Die Beziehung zwischen Trump und den Chefs der Tech-Giganten hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Bei seiner Vereidigung waren Unternehmer wie Musk, Zuckerberg und Bezos prominenter vertreten als einige Mitglieder der Regierung. Dies unterstreicht die wachsende Macht und Einflussnahme der Technologie-Industrie im Weißen Haus.
Es wird erwartet, dass Trumps Anwälte nun auch einen Vergleich mit Google anstreben. Diese Entwicklungen werfen nicht nur Fragen zur Meinungsfreiheit und Zensur im Online-Raum auf, sondern auch zur Verflechtung von Politik und Technologie in der modernen Welt.
Die Spannungen zwischen Politik, Technologie und Meinungsfreiheit werden zunehmend deutlich, und die Macht der Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Die Entwicklungen rund um die Beziehung zwischen Trump und den Online-Plattformen werfen wichtige Fragen zur Zukunft der politischen Landschaft und der digitalen Welt auf.