Quereinsteiger im Fokus: Die Auswirkungen des Fachkräftemangels in Deutschland
In der heutigen Zeit suchen immer mehr Unternehmen nach Quereinsteigern, da der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt weiter zunimmt. Diese Situation hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Berufe und Branchen in Deutschland.
Ein prominentes Beispiel für einen erfolgreichen Quereinsteiger ist der Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck. Ursprünglich wollte er sein Leben der Schriftstellerei widmen, hatte Germanistik, Philosophie und Philologie studiert und sogar über Literatur promoviert. Doch als in seiner norddeutschen Gemeinde ein Fahrradweg fehlte, entschied er sich zur Politik zu wechseln. Innerhalb von 16 Jahren stieg er zum Parteivorsitzenden der Grünen auf und wird im Dezember 2021 Bundeswirtschaftsminister. Sein Aufstieg zeigt deutlich, wie ein Mangel an Fachkräften auch zu unkonventionellen Karrierewegen führen kann.
Arbeitsmarktforscher Wolfgang Dauth vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg betont, dass Unternehmen aufgrund des akuten Fachkräftemangels bereit sind, fachfremdes Personal einzustellen. Laut aktuellen Zahlen des Job-Portals Stepstone nehmen Arbeitgeber vier Mal häufiger Quereinsteiger auf als noch vor fünf Jahren.
Quereinsteiger in verschiedenen Berufsfeldern
Besonders Lehrer sind von diesem Mangel betroffen. In Sachsen-Anhalt wurden mehr als die Hälfte der neu eingestellten Lehrkräfte fachfremd eingestellt. Auch in anderen Bereichen wie Verkauf, Vertrieb, Handel, soziale Berufe, Gesundheitswesen, Transport und Logistik sowie im Handwerk haben Quereinsteiger gute Chancen. Trotz der hohen Nachfrage nach Quereinsteigern, gibt es auch Hürden, die sie überwinden müssen.
Arbeitsmarktexperte Dauth erklärt, dass Quereinsteiger oft das spezifische Wissen fehlt, um bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Während in manchen Berufen allgemeine Kenntnisse ausreichend sind, benötigen andere spezifische Fähigkeiten. Arbeitgeber sollten daher mehr Qualifizierungsangebote und längere Einarbeitungszeiten anbieten, um Quereinsteigern den Einstieg zu erleichtern. Trotz dieser Herausforderungen verlief der Quereinstieg für den Großteil der Befragten laut Stepstone reibungslos.
Insgesamt zeigt sich, dass der Fachkräftemangel in Deutschland Unternehmen dazu zwingt, alternative Wege bei der Personalbeschaffung zu gehen. Quereinsteiger spielen eine immer wichtigere Rolle, um offene Stellen zu besetzen und die Wirtschaft am Laufen zu halten. Es liegt nun an den Arbeitgebern, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Quereinsteigern den Eintritt in neue Berufsfelder zu erleichtern und gleichzeitig die Qualität der Arbeit zu gewährleisten.