Karneval in NRW 2025: Die neuesten Trends bei Kamelle-Würfen
Die Zeiten ändern sich, und das gilt auch für die süßen Wurfgeschosse Nordrhein-Westfalens, die Kamelle. In einem kunterbunten Raum in Frechen vor den Toren von Köln sitzt Ralf Krott, auch bekannt als “Kamelle-Krotti”, umgeben von stapelweise Süßigkeiten und genug Waffeln, um eine Fußballmannschaft zu versorgen. Für ihn ist dieser Raum nicht nur ein Büro, sondern ehrfürchtig bezeichnet er ihn als seinen “Showroom”.
Als Anbieter von Wurfmaterial für Karnevalsumzüge kennt Krott die Trends und Vorlieben der Karnevalisten wie kein anderer. Mit dem nahenden Rosenmontag (3. März 2025) steht er im Zentrum des Geschehens. Doch Krott beobachtet eine Veränderung in den Vorlieben der Menschen: “Die Leute bücken sich nicht mehr nach allem”, stellt er fest. Klassiker wie Bonbons haben es zunehmend schwer, da sie oft zu klein oder profan erscheinen. Krott legt Wert darauf, nur das anzubieten, von dem er glaubt, dass es auch tatsächlich gegessen wird.
Kamelle-Trends 2025: Von halal bis nachhaltig ist alles dabei
Im Laufe der Jahre hat sich das Sortiment von Krott verändert. Neben den traditionellen Kamelle bietet er nun auch halal-zertifizierte Süßigkeiten an, die den islamischen Vorschriften entsprechen. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat bei ihm Einzug gehalten. Doch in einer traditionsbewussten Szene wie dem Karneval gestaltet sich der Wandel nicht immer einfach: “Im Markt gibt es eigentlich keinen großen Wunsch nach Veränderung”, erklärt Krott. Doch seine Lebensgefährtin, eine Schuldirektorin in Köln-Mülheim, erinnert ihn daran, an die Zukunft des Karnevals zu denken – die Kinder.
Ein weiterer Aspekt des Zeitgeistes zeigt sich in der Verpackung der Süßigkeiten. Krott präsentiert stolz eine nachhaltige Waffel, deren Verpackung aus Papier statt Plastik besteht und die mit regional anbaubaren Zutaten gefüllt ist. Die Nachhaltigkeit wird laut Krott “das Riesenthema der nächsten Jahre” sein.
Kartoffel ohne Knarren: Entwaffnung der Kamelle-Maskottchen
Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Verpackung der Süßigkeiten spiegelt den Zeitgeist wider. Eine Chipstüte ziert nun eine Kartoffel in Cowboy-Kostüm namens “Billy the Chip” – ohne die frühere Pistole am Gürtel. Krott erklärt, dass manche Eltern es nicht gut fanden, wenn ihre Kinder Süßigkeiten mit Waffenmotiven fangen.
Auf dem Parkplatz vor der Lagerhalle erzählt Wilfried Krüger von seiner Karnevalsgesellschaft, die für fast 6.000 Euro bei Krott eingekauft hat. Ihm ist wichtig, dass das Material “keine scharfen Kanten” hat und leicht zu handhaben ist. Krott betont die Vielfalt seiner Kundschaft, von Vollprofis bis zu unerfahrenen Prinzenpaaren.
Die Kunst des Kamelle-Werfens erfordert Übung, wie Krott betont. Frauen werfen oft leichtere Artikel in die erste Reihe, während Männer eher schwere Gegenstände bevorzugen, um gezielt Fenster zu treffen. Die Erfahrungen, die Krott über die Jahre gesammelt hat, machen ihn zu einem Experten auf seinem Gebiet.
Karneval in NRW 2025 verspricht also nicht nur bunte Umzüge und ausgelassene Feiern, sondern auch eine Vielfalt an Kamelle-Trends und Neuheiten, die die Traditionen des Karnevals mit den Ansprüchen der modernen Zeit in Einklang bringen.