Die Grippewelle in Rheinland-Pfalz: Tipps von Experten zur Vermeidung

In den Wintermonaten hat die Grippe Rheinland-Pfalz fest im Griff, und die Infektionszahlen steigen weiter an. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen freigesetzt werden. Laut dem Robert Koch-Institut dauert es durchschnittlich ein bis zwei Tage, bis die Krankheit ausbricht, und typische Symptome sind plötzliches Krankheitsgefühl, Fieber, Husten, Halsschmerzen und Kopfschmerzen.

Virologe Bodo Plachter von der Universität Mainz betont, dass es in einer Grippewelle keinen absoluten Schutz geben kann. Daher ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor einer Infektion zu schützen und im Falle einer Infektion richtig zu handeln.

### Worauf sollte man achten, wenn man infiziert ist?

Die Landesvorsitzende der Hausärzte, Barbara Römer, rät dazu, bei Krankheitsgefühl sofort das Bett zu hüten und den Kontakt zu anderen Personen zu minimieren, um Ansteckungen zu vermeiden. Ein frisches Taschentuch sollte für jedes Schnäuzen verwendet werden, und nach dem Naseputzen ist gründliches Händewaschen mit Seife ein Muss. Außerdem wird empfohlen, in den Ellenbogen zu niesen, anstatt in die Hand.

### Wie kann man sich schützen?

Ein wichtiger Schritt, um sich vor Grippe zu schützen, ist regelmäßiges und gründliches Händewaschen sowie gegebenenfalls Händedesinfektion. Virologe Plachter betont die Bedeutung von Hygienemaßnahmen und das Vermeiden von Berührungen im Gesicht. Das Tragen einer gut sitzenden FFP-Maske kann in überfüllten Bereichen wie öffentlichen Verkehrsmitteln eine zusätzliche Schutzschicht bieten.

Es wird empfohlen, auf Händeschütteln, Umarmungen und Wangenküsse als Begrüßung zu verzichten. Regelmäßiges Lüften von Räumen, Reinigen von Oberflächen wie Treppengeländern, Tastaturen und Handys sowie regelmäßige Bewegung an der frischen Luft tragen zur Stärkung des Immunsystems bei. Sport, ausreichender Schlaf, Entspannung und eine ausgewogene Ernährung sind ebenfalls wichtige Faktoren, um das Immunsystem zu unterstützen.

Die Grippeimpfung wird insbesondere für bestimmte Altersgruppen und Personen mit Grundkrankheiten empfohlen. Auch wenn es bereits Februar ist, betont Virologe Plachter die Wirksamkeit der Impfung und rät dazu, sich noch impfen zu lassen.

Frische Luft, Bewegung und gesunde Gewohnheiten sind entscheidend, um das Immunsystem zu stärken und sich in der Grippewelle bestmöglich zu schützen. Durch die Einhaltung von Hygienemaßnahmen und präventiven Maßnahmen kann jeder dazu beitragen, die Ausbreitung der Grippe einzudämmen und die eigene Gesundheit zu bewahren.