Investition von 141 Millionen Euro in die Schuldigitalisierung – Aktuelle Nachrichten aus Düsseldorf

Die digitale Transformation von Bildungseinrichtungen ist in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung. In diesem Kontext hat die Stadt Düsseldorf bereits im Jahr 2019 mit dem Medienentwicklungsplan (MEP 1.0) einen wichtigen Schritt in Richtung Schuldigitalisierung unternommen. Dieser Plan sah eine signifikante Erweiterung und Optimierung der digitalen Infrastruktur an den Schulen vor. Unter anderem wurde die Anzahl der mobilen Endgeräte vervierfacht, wodurch die Quote aktuell bei 1:1,7 liegt. Zudem wurden sämtliche Unterrichtsräume mit digitalen Tafeln ausgestattet.

MEP 2.0: Fortsetzung des digitalen Wandels

Nun steht die Fortsetzung dieses wegweisenden Projekts an: Der Medienentwicklungsplan 2.0, kurz MEP 2.0, wird am 27. Februar dem Rat zur Entscheidung vorgelegt. Dieser Plan sieht eine Investition von insgesamt 141 Millionen Euro für die Digitalisierung der 153 städtischen Schulen in den Jahren 2025 bis 2029 vor. Ein zentraler Bestandteil des MEP 2.0 ist die Anbindung aller städtischen Schulstandorte an das Glasfasernetz, um eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung sicherzustellen.

Der Ausbau der digitalen Ausstattung an den Schulen ist ein weiterer Schwerpunkt des MEP 2.0. Ziel ist es, die Ausstattungsquote mit mobilen Endgeräten der Jahrgangsstufen zwei bis zehn an Düsseldorfer Schulen bis zum Jahr 2029 auf ein Verhältnis von 1:1 zu erhöhen. Dies bedeutet, dass auf jeden Schüler ein mobiles Endgerät entfällt. Die damit verbundenen Kosten belaufen sich auf rund 38 Millionen Euro, wobei ein Großteil davon für den Erhalt und Ersatz der bereits in Nutzung befindlichen Geräte vorgesehen ist.

Digitale Zukunft für Unterrichtsräume und Sporthallen

Ein weiterer wichtiger Aspekt des MEP 2.0 ist die Ausstattung zusätzlicher Unterrichtsräume für die digitale Zukunft. Dies umfasst unter anderem die Ausstattung der Ganztagsräume im Primarbereich sowie die Integration der Sporthallen der weiterführenden Schulen in die Netzwerk-Infrastruktur. Durch die Digitalisierung dieser Räumlichkeiten wird sowohl der Schulbetrieb als auch die Vereinsnutzung effizienter gestaltet und auf die Anforderungen der modernen Welt ausgerichtet.

Um die Lehrkräfte gezielt zu entlasten und eine reibungslose Umsetzung des digitalen Wandels zu gewährleisten, werden 29 zusätzliche IT-Supporter*innen an den Schulen eingesetzt. Diese Experten sollen eine professionelle Betreuung und technischen Support sicherstellen. Bereits elf Fachkräfte sind aktiv im Einsatz, und weitere 29 Stellen werden geschaffen, um die Schulen in diesem Prozess zu unterstützen.

Der Medienentwicklungsplan der Stadt Düsseldorf ist ein wegweisendes Projekt, das die Schullandschaft nachhaltig prägen wird. Durch die Investition von 141 Millionen Euro in die Schuldigitalisierung werden die Weichen für eine moderne und zukunftsorientierte Bildungseinrichtung gestellt. Die Stadt Düsseldorf zeigt damit ihr Engagement für eine zeitgemäße Bildung und legt den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Zukunft.