Tipps für Betriebe vom neuen Chef der Arbeitsagentur Neumünster
Seit Jahresbeginn hat Thorben Sauck (53) das Steuer der Agentur für Arbeit Neumünster übernommen. Angesichts der schwachen Konjunktur in der Region Neumünster/Rendsburg-Eckernförde teilt er nun seine Empfehlungen mit Unternehmen, die Fachkräfte halten oder gewinnen möchten.
Herausforderungen in der Region
In der Region Neumünster/Rendsburg-Eckernförde spürt man deutlich die Auswirkungen einer schwachen Konjunktur. Bauprojekte und Immobilienentwicklungen werden zögerlich vorangetrieben, während auch die Gastronomiebranche unter den wirtschaftlichen Unsicherheiten leidet. Sauck, der frischgebackene Leiter der Arbeitsagentur in Neumünster, setzt den Betrieben eindeutige Impulse: „Investieren Sie in die Qualifikation Ihrer Mitarbeitenden.“
Langfristige Mitarbeiterentwicklung im Fokus
Der 53-jährige Sauck versteht die Bedeutung von qualifizierten Arbeitskräften für die langfristige Entwicklung der Betriebe. Mit dem bevorstehenden Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt steht die Herausforderung an, qualifizierte Kräfte nicht nur zu finden und auszubilden, sondern auch langfristig zu binden und weiterzuentwickeln. Die Agentur für Arbeit bietet hier betriebliche Qualifikationsmöglichkeiten an, die vielen Unternehmen noch unbekannt sind.
Vielfältige Qualifizierungsoptionen
Von Anpassungsqualifikationen bis zu Abschlüssen reichen die Möglichkeiten der betrieblichen Qualifikation. Ein praxisnahes Beispiel verdeutlicht dies: Eine ungelernte Küchenkraft, die saisonal beschäftigt ist, kann durch gezielte Fortbildungen das ganze Jahr über eingesetzt werden und am Ende sogar als ausgebildeter Koch arbeiten. Ähnlich können medizinische Angestellte spezifische Fortbildungen erhalten, um Ärzte in bestimmten Bereichen zu entlasten.
Bedeutung der Qualifikation für Arbeitnehmer
Nicht nur für Betriebe, sondern auch für Arbeitnehmer ist Qualifikation von entscheidender Bedeutung. „Weniger qualifizierte Arbeitnehmer haben es immer schwerer, einen neuen Job zu finden“, so Sauck. Insbesondere die rasanten Entwicklungen in Digitalisierung, Automatisierung und Transformation betreffen Branchen wie Automobil- und Bauwesen stark.
Integration von Menschen mit Fluchthintergrund
Die Arbeitsagentur setzt sich auch für die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund ein. Ein konkretes Beispiel ist Fawzi Ato, der vor zehn Jahren aus dem Irak nach Deutschland kam. Nach intensivem Deutschkurs absolvierte er eine Ausbildung als Kaufmann für Büromanagement und arbeitet nun als Telefonserviceberater im Servicecenter der Arbeitsagentur. Sauck betont die Bedeutung von Mitarbeitern wie Ato, die den Erstkontakt zu Kunden herstellen.
Zahlen zur Arbeitsmarktsituation
Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im Jahresdurchschnitt 2024 um 5,5 Prozent auf 10.451. Besonders stark war der Anstieg bei Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, was zum Teil auf die Zunahme geflüchteter Menschen zurückzuführen ist. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ohne Berufsausbildung erhöhte sich ebenfalls. Trotz eines Anstiegs sozialversicherungspflichtiger Arbeitsstellen im Agenturbezirk, gab es in Neumünster einen Rückgang gemeldeter Stellen.
Insgesamt zeigt sich die Herausforderung für Betriebe und Arbeitnehmer gleichermaßen, sich in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt zu behaupten. Die Investition in die Qualifikation der Mitarbeitenden erscheint als Schlüssel zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiterbindung. Thorben Sauck und sein Team setzen sich aktiv dafür ein, Betriebe und Arbeitnehmer auf diesem Weg zu unterstützen.