Trump droht EU mit Zöllen – „Sie behandeln uns schlecht„
US-Präsident Donald Trump hat erneut mit Zöllen gedroht, diesmal der Europäischen Union. Bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus beklagte er, dass die EU die USA ungerecht behandele. Trump betonte, dass Zölle der einzige Weg seien, um Fairness zu erreichen und sich zu revanchieren. Er kritisierte das Handelsdefizit und erwähnte, dass die EU keine Autos und landwirtschaftlichen Produkte aus den USA kaufe. Schon vor seiner Amtseinführung hatte er die EU gedrängt, mehr Öl und Gas aus den USA zu importieren. Es bleibt abzuwarten, wie die EU auf diese Drohungen reagieren wird.
Trump entzieht Ex-Berater Bolton staatlichen Personenschutz
Nach seiner Vereidigung hat US-Präsident Donald Trump seinem ehemaligen Berater John Bolton den staatlichen Personenschutz entzogen. Bolton äußerte sich besorgt über ein mögliches iranisches Mordkomplott gegen ihn. Trump bezeichnete Bolton als „sehr dumme Person“ und verteidigte die Entscheidung, seinen Schutz zu beenden. Die diplomatischen Spannungen zwischen den USA und dem Iran könnten weiter zunehmen, da Bolton weiterhin Bedrohungen wahrnimmt.
Trump gibt KI-Projekt „Stargate“ mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt
US-Präsident Donald Trump kündigte das KI-Infrastrukturprojekt „Stargate“ an, das Investitionen von mindestens 500 Milliarden Dollar mit sich bringen soll. Diese Investitionen sollen mehr als 100.000 Arbeitsplätze schaffen und die KI-Entwicklung in den USA vorantreiben. Mit Unterstützung von Branchengrößen wie Sam Altman, Masayoshi Son und Larry Ellison soll das Projekt die USA als führende Nation in der KI-Technologie etablieren.
Trump-Berater Musk kommentiert Geste nach Amtseinführung
Tech-Milliardär Elon Musk hat die Aufregung um eine Geste nach der Amtseinführung kommentiert und betont, dass Vergleiche mit Adolf Hitler unangebracht seien. Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich besorgt über die Geste und warnte davor, rechtsextreme Positionen zu unterstützen. Die Debatte um politische Symbolik und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung ist weiterhin aktuell und kontrovers.