Die Geflüchteten-Initiative “Offen!” kontert die CSU-Drohungen
In München hat die Initiative “Offen!” einen Weg gefunden, die Obergrenze der Bezahlkarte für Geflüchtete zu umgehen. Sie tauscht Bargeld gegen Supermarkt-Gutscheine, um den Rest der Einkäufe abdecken zu können. Diese Tauschaktionen sind nun ins Visier der CSU geraten, die sie als “linke Umgehungs-Industrie” bezeichnet und mit Strafen bedroht.
Die Beschränkung für Geflüchtete durch die Bezahlkarte
Geflüchtete sind in Deutschland durch die Bezahlkarte stark eingeschränkt. Pro Monat dürfen sie nur 50 Euro in bar abheben, während alle anderen Einkäufe über die Debitkarte abgewickelt werden müssen. Diese Beschränkung führt dazu, dass Geflüchtete bei vielen Gelegenheiten, wie beim Friseur, Bäcker oder auf dem Flohmarkt, nicht flexibel genug bezahlen können.
Die Kritik der CSU und die Gegenwehr der Initiative
Der CSU-Landesgruppen-Vorsitzende Alexander Dobrindt hat die Tauschaktionen der Initiative als illegal bezeichnet und fordert ein Verbot. Die Initiative selbst, vertreten durch Aktivisten wie Matthias Weinzierl, wehrt sich gegen diese Vorwürfe und betont die Wichtigkeit des Bargelds für Geflüchtete. Sie sehen die Bezahlkarte als eine Einschränkung der Rechte der Geflüchteten an und setzen sich für eine Lösung ein.
Die Auswirkungen der Bezahlkarte auf die Geflüchteten
Die Beschränkung durch die Bezahlkarte führt dazu, dass Geflüchtete nicht die gleichen Rechte haben wie andere Bürger. Kinder können sich nicht einmal ein Eis kaufen und müssen stundenlang an Tauschstellen anstehen, um an Bargeld zu kommen. Die Initiative “Offen!” versucht, diesen Missstand zu mildern, indem sie Gutscheine tauscht, aber betont gleichzeitig, dass sie lieber etwas Sinnvolleres mit ihrer Zeit machen würden.
Insgesamt zeigt sich hier ein Konflikt zwischen der CSU und der Geflüchteten-Initiative, der die Rechte und Bedürfnisse der Geflüchteten in den Fokus rückt. Es bleibt abzuwarten, wie dieser Konflikt weitergehen wird und ob eine Lösung im Sinne der Geflüchteten gefunden werden kann.