Deutsche Autofahrer bevorzugen weiterhin Verbrenner – Elektroautos nicht beliebt

Die Mehrheit der Deutschen zeigt weiterhin eine klare Präferenz für Autos mit Verbrennungsmotor, während Elektroautos deutlich an Beliebtheit verlieren. Laut einer Umfrage des “Handelsblatts” planen 53 Prozent der Befragten, beim nächsten Autokauf auf einen Verbrenner zurückzugreifen. Dies bedeutet einen signifikanten Anstieg um acht Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Lediglich 14 Prozent der Befragten erwägen den Kauf eines reinen Elektroautos. Die Hauptgründe hierfür sind die Bedenken bezüglich der geringen Reichweite und des hohen Preises, wie der Bericht zeigt.

Plug-in- und Hybridfahrzeuge bei einem Fünftel beliebt

Für rund ein Fünftel der Befragten sind hingegen Plug-in- und Hybridfahrzeuge eine Option, so das “Handelsblatt”. Im internationalen Vergleich zeigt sich eine noch größere Skepsis gegenüber Elektroautos in Japan, wo lediglich drei Prozent der Befragten diesen Antrieb favorisieren. In China hingegen äußerten 27 Prozent der Befragten die Absicht, ein Elektroauto zu kaufen. Dennoch bleibt auch in China der Verbrennungsmotor mit 38 Prozent Beliebtheit an der Spitze.

ADAC: E-Auto-Zulassungen in Deutschland steigen wieder

Der ADAC prognostiziert in diesem Jahr eine Zunahme der Zulassungen von Elektroautos im Vergleich zu 2024, wie ebenfalls das “Handelsblatt” berichtet. Dennoch mahnt der Verkehrsclub klare politische Vorgaben an, um die Entwicklung weiter voranzutreiben. Verbraucher legen Wert auf verlässliche Rahmenbedingungen und erschwinglichere Modelle. Der Druck auf die Hersteller steigt durch reduzierte CO2-Flottengrenzwerte, was potenziell zu attraktiven Rabatten für Käufer führen könnte.

Hersteller kündigen günstigere Modelle an

Einige Hersteller planen für dieses Jahr die Einführung neuer Einstiegsmodelle unter 25.000 Euro, wie aus dem Bericht hervorgeht. Auch im Bereich der Lade-Infrastruktur gibt es Fortschritte, mit einem Anstieg der Ladepunkte um über 20 Prozent und der Schnelllader sogar um fast 40 Prozent im Jahr 2024. Trotzdem bestehen nach wie vor deutliche Preisunterschiede und Unklarheiten bei den Ladepreisen.

Die Statistik von Statista zeigt, dass die Zulassungen von Elektroautos in Deutschland im Jahr 2024 um mehr als ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sind. Während 2023 noch 524.219 E-Autos zugelassen wurden, waren es 2024 lediglich 380.609 Fahrzeuge. Dies verdeutlicht die Herausforderungen und Chancen, denen die Elektroauto-Branche gegenübersteht.