Neue Patientenakte: Datenschutz in Gefahr
In einer Zeit, in der digitale Daten einen immer größeren Stellenwert einnehmen, ist der Schutz persönlicher Informationen wichtiger denn je. Die Einführung der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) wirft jedoch Bedenken auf, da sie möglicherweise unbefugten Zugriff ermöglicht. Ex-Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber warnt vor den Risiken und erklärt, wie entscheidend es ist, die Kontrolle über die eigenen Gesundheitsdaten zu behalten.
Die Verantwortung der Versicherten
Mit der Einführung der ePA stehen gesetzlich Versicherten wichtige Entscheidungen bevor. Sollen alle Ärzte uneingeschränkten Zugriff auf die eigenen Gesundheitsdaten haben? Oder gibt es sensible Informationen, die besser geschützt bleiben sollten? Die neue Version der ePA, die jetzt auf den Markt kommt, weist laut Kelber in einigen Bereichen niedrigere Sicherheitsstandards auf als ihr Vorgänger. Es fehlen wichtige Funktionen, um den Zugriff auf die Daten zu kontrollieren.
Risiken und Folgen für die Patienten
Die mangelnde Sicherheit der ePA birgt nicht nur die Gefahr unbefugten Zugriffs, sondern könnte auch zu Erpressungsfällen führen, wie ein Beispiel aus Finnland zeigt. Sensible Diagnosen oder Behandlungen könnten zu Stigmatisierung und persönlichen Nachteilen führen, wenn die Daten in falsche Hände geraten. Die Umstellung auf ein Opt-out-System, bei dem die ePA automatisch eingerichtet wird, sofern nicht aktiv widersprochen wird, birgt zusätzliche Risiken für die Versicherten.
Handlungsempfehlungen und Ausblick
Vor dem bundesweiten Start der ePA sollten dringend Sicherheitslücken geschlossen werden, um die sensiblen Gesundheitsdaten von Millionen Versicherten zu schützen. Kelber betont die Bedeutung einer informierten Entscheidung für jeden Einzelnen. Jeder sollte abwägen, ob die Vorteile der ePA die potenziellen Risiken überwiegen. Letztendlich liegt es an jedem selbst, wie er mit seiner Gesundheitsakte umgehen möchte.
Die Diskussion um Datenschutz und Sicherheit in der digitalen Gesundheitsversorgung ist von großer Bedeutung und betrifft uns alle. Es ist an der Zeit, sich bewusst zu machen, welche Risiken die neue Technologie mit sich bringt und wie wir als Gesellschaft darauf reagieren können. Seien Sie informiert, bleiben Sie kritisch und behalten Sie die Kontrolle über Ihre eigenen Daten.