Island vs. Deutschland: Ein Vergleich der Nettojahresverdienste
Isländische Singles verdienen scheinbar gut, aber die hohen Lebenshaltungskosten trüben die Freude. Laut Eurostat, der Statistikbehörde der EU, verdienen Single-Schweizer mit rund 85.500 Euro netto im Jahr am meisten in Europa. Deutschland liegt auf Platz sieben mit 38.086 Euro. Doch schon auf Platz zwei folgt Island mit 53.800 Euro Jahresnettoeinkommen, über 15.000 Euro mehr als in Deutschland. Andreas Bilfinger von der GTAI erklärt: “Allgemein sind die Lebenshaltungskosten erheblich höher als in Deutschland, nämlich um 37 Prozent.”
Hohe Mietkosten und Lebenshaltungskosten in Island
Eine Zwei-Zimmerwohnung im Zentrum von Reykjavík kostet 1900 Euro monatlich, verglichen mit 887 Euro in Deutschland. Die Nebenkosten liegen in Deutschland bei 302 Euro pro Monat, während sie in Island nur 75 Euro betragen. Bilfinger fügt hinzu: “Die Energie ist günstig, da das Land stark durch Wasserkraft und Geothermie versorgt wird.”
Umzug nach Island: Was Sie wissen müssen
Ein Umzug von Deutschland nach Island ist dank des Europäischen Wirtschaftsraums zunächst unkompliziert. Deutsche Staatsbürger dürfen für die ersten drei Monate ohne Aufenthaltsgenehmigung in Island leben. Um länger zu bleiben, müssen Sie zum Meldeamt gehen, um die Personenkennziffer “Kennitala” zu beantragen. Diese Kennziffer wird für Gesundheitsversorgung, Steuererklärung und Jobantritt benötigt.
In Island können Sie sich nach Erhalt der “Kennitala” für die Krankenversicherung anmelden. In der Zwischenzeit bleiben Sie über Ihre deutsche Krankenkasse versichert, sofern sie international gültig ist. Die Jobsuche sollte gut vorbereitet sein, da einige Berufsgruppen besonders gefragt sind. Island bietet qualifiziertem Personal Steuervergünstigungen für bis zu drei Jahre an, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Luxemburg: Lockende Gehälter und Wohnungsnot
Luxemburg, auf Platz drei der Länder mit den höchsten Nettoverdiensten für Singles, sucht Fachkräfte. Mit durchschnittlich über 6100 Euro monatlich bietet das Land exzellente Jobmöglichkeiten. Trotzdem herrscht eine akute Wohnungsnot aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wohnraum. Selbst Menschen mit hohem Einkommen haben Schwierigkeiten, eine Wohnung zu finden, sagt Carole Reckinger von der Caritas Luxemburg. Neueinwanderer sollten frühzeitig nach Wohnraum suchen und eventuell ein höheres Budget für die Miete einplanen.