Gerichtsurteil: Tiktok’s Zukunft in den USA unsicher
Das Oberste Gericht hat entschieden: Tiktok muss sein US-Geschäft verkaufen. Die Social-Media-Plattform hat vor Gericht verloren und steht vor einer unsicheren Zukunft in den USA. Doch was bedeutet das Urteil für die Millionen von Nutzer*innen und warum ist Trump immer noch im Spiel?
Tiktok verliert vor US-Gericht
Am Freitag fällte das Oberste Gericht ein Urteil, das die Zukunft von Tiktok in den USA in Frage stellt. Ein Gesetz verlangt, dass Tiktok sein US-Geschäft innerhalb von 270 Tagen verkaufen muss. Andernfalls droht die Löschung der App aus den US-App-Stores. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Bedenken bezüglich des Datenschutzes und der nationalen Sicherheit zu adressieren.
Trump und die Zukunft von Tiktok
Präsident Joe Biden hat ein Gesetz erlassen, das Tiktok zum Handeln zwingt. Trotzdem zeigt sich Biden bereit, die App nicht sofort zu sperren. Interessanterweise äußerte sich auch Ex-Präsident Donald Trump zu Tiktok. Trump, der selbst versucht hatte, die App einzuschränken, scheint plötzlich milde gestimmt zu sein. Spekulationen über den Verkauf und eine mögliche Fristverlängerung lassen die Zukunft von Tiktok noch ungewisser erscheinen.
Unterstützung für unabhängigen Journalismus
Als Leser:innen sind Sie Teil der taz-Genossenschaft. Ihr Beitrag ermöglicht es uns, kritischen Journalismus ohne Paywall anzubieten. Mit Ihrer Unterstützung können wir auch in Zukunft unabhängige Berichterstattung gewährleisten. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und helfen Sie uns, unser nächstes Ziel von 40.000 Unterstützern zu erreichen. Mit nur 5,- Euro können Sie einen Beitrag leisten und die Zukunft unseres Journalismus sichern.
Jetzt unterstützen und Teil der taz-Community werden!