Foto-Fahndung in Düsseldorf: EC-Karten-Diebin gesucht

Die Düsseldorfer Polizei ist auf der Suche nach einer jungen Frau, die verdächtigt wird, Betrug an einem Geldautomaten begangen zu haben. Die Tat ereignete sich Mitte August 2024 in einem Kreditinstitut in Benrath, wo die etwa 20 bis 25 Jahre alte Verdächtige mithilfe einer gestohlenen Girokarte 1.000 Euro abgehoben hat. Das Opfer, eine 77-jährige Frau, wurde zuvor von einem falschen Bankmitarbeiter getäuscht, der sie dazu brachte, ihre Girokarte samt PIN herauszugeben. Kurz darauf wurde das Geld abgehoben, ohne die Zustimmung der Karteninhaberin.

Überwachungsbilder führen zur Fahndung

Die Polizei in Düsseldorf konnte Überwachungsbilder aus der Bank sichern, auf denen die Tatverdächtige mit dunklen Haaren zu sehen ist. Die Bilder wurden veröffentlicht, um die Öffentlichkeit bei der Identifizierung der Frau zu unterstützen. Zum Zeitpunkt der Tat trug die Gesuchte eine Corona-Maske, was die Identifizierung erschwert.

Appell an die Bevölkerung

Die Ermittlungen konzentrieren sich nun darauf, die Identität der Frau festzustellen und den Tathergang rückverfolgen zu können. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe und fordert Zeugen auf, sich bei den Behörden zu melden, falls sie Hinweise zur Tat oder zur Gesuchten haben.

Prävention von Betrug

Betrugsfälle wie dieser dienen als Erinnerung an die Bedeutung von Vorsicht und Aufmerksamkeit im Umgang mit sensiblen Daten. Es ist wichtig, niemals persönliche Informationen oder Zugangsdaten an Unbekannte weiterzugeben, um Betrugsversuchen vorzubeugen. Durch Aufklärung und Bewusstseinsbildung kann jeder dazu beitragen, solche Straftaten zu verhindern und die Sicherheit im Alltag zu gewährleisten.

Die Suche nach der EC-Karten-Diebin ist ein laufender Fall, bei dem die Zusammenarbeit der Bevölkerung entscheidend ist. Durch die Verbreitung von Informationen und die Unterstützung der Polizei kann die Tatverdächtige möglicherweise identifiziert und zur Rechenschaft gezogen werden. Jeder Hinweis zählt, um die Ermittlungen voranzutreiben und das Vertrauen in die Sicherheit des Zahlungsverkehrs zu stärken.