Neuigkeiten aus dem Amt für Einwohnerwesen in Düsseldorf
Das Amt für Einwohnerwesen in Düsseldorf hat im vergangenen Jahr beeindruckende Zahlen vorgelegt. Insgesamt wurden rund 600.000 Anliegen von den 360 Mitarbeitenden an den 13 Standorten bearbeitet. Diese Zahlen verdeutlichen die wichtige Rolle, die das Amt für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt spielt.
Beliebte Anlaufstellen für die Düsseldorfer*innen
Die elf Bürgerbüros waren die meistbesuchten Standorte, wo An-, Ab- und Ummeldungen sowie die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen erledigt wurden. Interessanterweise wurden 122.401 An- und Ummeldungen von Wohnsitzen verzeichnet, wobei 2.020 online über die elektronische Wohnsitzanmeldung erfolgten. Des Weiteren wurden 61.323 Personalausweise und 57.527 Reisepässe beantragt. Zudem nutzten 17.821 Personen die Möglichkeit, Bewohnerparkausweise online anzufordern.
Vielfältige Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger
Das Straßenverkehrsamt am Höherweg verzeichnete 35.971 neu zugelassene Fahrzeuge und 30.404 Abmeldungen. Darüber hinaus tauschten 9.525 Bürger*innen ihren alten Führerschein gegen einen neuen um und 7.438 erhielten nach der bestandenen Prüfung zum ersten Mal einen Führerschein. Ebenso wurden 8.743 Kinder in Düsseldorf geboren und beim Standesamt registriert.
Optimierungen und Zukunftsausblick
Das Amt plant weitere Optimierungen im Rahmen des Projekts “Bürgerservice 2.0”, um den Bürgerinnen und Bürgern noch effizientere Dienstleistungen anzubieten. Bereits eingeführt wurde ein Terminagent für die Terminvergabe in den Bürgerbüros, um den Prozess zu vereinfachen. Außerdem wurden das Bürgerbüro im Dienstleistungszentrum am Hauptbahnhof und das Bürgerbüro Rath modernisiert.
Olaf Wagner, Beigeordneter für Personal, Organisation, Digitalisierung und Bürgerservice, strebt an, immer mehr Dienstleistungen online verfügbar zu machen. Ziel ist es, den Behördenkontakt durch maßgeschneiderte Angebote vor Ort zu optimieren. Ein Beispiel dafür ist die Test-Servicestelle im Florence-Nightingale-Krankenhaus, wo frischgebackene Eltern Geburtsurkunden vor Ort beantragen können.
Mit der Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung mittels “eID” im April 2024 hat die Landeshauptstadt als erste Kommune in NRW einen wichtigen Schritt Richtung Digitalisierung getan. Düsseldorfer*innen können sich nun bequem online an- und ummelden, was den Gang zum Amt überflüssig macht.