Briefwahl in Düsseldorf: Online-Beantragung zur Bundestagswahl am 23. Februar
Neue Möglichkeit zur Briefwahl in Düsseldorf
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl in Deutschland statt, mitten in der Zeit des rheinländischen Karnevals. Für diejenigen, die nicht persönlich im Wahllokal abstimmen können oder wollen, bietet die Briefwahl eine bequeme Alternative. In Düsseldorf können Bürger nun ihre Briefwahlunterlagen online beantragen, um ihre Stimme vorab abzugeben. Das Portal der Stadt für die Beantragung der Unterlagen ist seit Montag geöffnet.
Um per Brief wählen zu können, benötigen die Wähler einen Wahlschein mit den entsprechenden Unterlagen. Diese können Düsseldorfer Bürger jetzt über das Portal eines kommunalen Dienstleisters beantragen. Auf der Webseite müssen sie ein kurzes Formular mit ihren persönlichen Daten ausfüllen und gegebenenfalls eine abweichende Versandanschrift angeben.
Frühe Antragstellung empfohlen
Es wird empfohlen, die Briefwahl-Unterlagen frühzeitig zu beantragen, da die Deutsche Post vor einer logistischen Herausforderung steht, alle Unterlagen rechtzeitig zuzustellen. Der letzte Termin zur Beantragung der Wahlscheine ist gemäß der Bundeswahlverordnung der 21. Februar um 15 Uhr. Über das Online-Portal der Stadt ist dies nur bis zum 19. Februar möglich. Danach kann der Antrag nur noch per E-Mail gesendet werden.
Wichtig: Rechtzeitige Beantragung
Es ist entscheidend, dass die beantragten Briefwahlunterlagen rechtzeitig eintreffen, da nach dem 22. Februar keine neuen Unterlagen ausgestellt werden können. Wer einen Wahlschein beantragt hat, muss auch mit diesem wählen, da die Wahlbenachrichtigung alleine nicht zur Stimmabgabe ausreicht. Die persönliche Stimmabgabe im Wahllokal am Wahlsonntag wird grundsätzlich empfohlen, ist aber nicht immer möglich.
Es ist wichtig, dass die Stimme bis 18 Uhr am Wahltag (23. Februar) per Brief eingegangen ist, da eine spätere Stimmabgabe nicht berücksichtigt wird. Die Stadt betont die Bedeutung der rechtzeitigen Antragstellung für die Briefwahl-Unterlagen, um sicherzustellen, dass alle Bürger die Möglichkeit haben, ihre Stimme abzugeben.